Rund um den Begriff "Adsorption"

Experimente:
Versuch: Reinigen von ölverschmutztem Wasser mit Adsorptionsmitteln
Versuch: Adsorption und Desorption von Kristallviolett an Aktivkohle
Versuch: Adsorption von Stickoxiden an keramischem Material
Versuch: Modellversuch zur Chemisorption von Schwefeldioxid an Aktivkohle


Zwei Begriffe werden immer wieder verwechselt: Adsorption und Absorption
Aufschluss gibt ein Blick in die Herkunft der Begriffe. Es handelt sich bei ihnen um künstliche Wortschöpfungen, wie sie in der Wissenschaft üblich sind.

Das zentrale Wort Sorption kommt vom lateinischen sorbeo, schlucken, saugen. Während ab-sorbeo als ein richtiges Verschlucken verstanden werden muss, bezeichnet ad-sorbeo lediglich ein räumliches Zu-sich-Heranziehen.

Unter Absorption versteht man die Aufnahme von Materie durch einen Körper, wobei die Substanz im Inneren des Körpers gebunden bleibt. Aber auch Strahlung wird absorbiert, beispielsweise sichtbares Licht durch einen schwarzen Körper.

Im Gegensatz dazu versteht man unter Adsorption die kurzzeitige Bindung von Teilchen (Substrat) auf einer Oberfläche.

Gleichzeitig mit der Adsorption spielt sich auch der umgekehrte Vorgang ab, nämlich das Loslösen des Stoffes von der Oberfläche des Adsorbens. Diesen Vorgang nennt man Desorption (-> Versuch).


Oftmals gehen Adsorption und Absorption ineinander über
So kann zum Beispiel ein Stoff so stark adsorbiert werden, dass er von der festen Phase nicht mehr herausgelöst werden kann. Dann sollte man eher von Absorption sprechen. Das findet man zum Beispiel beim Reinigen von mit Öl verschmutzten Strassen oder Oberflächengewässern (-> Versuch).
Ein anderes Beispiel ist die Aktivkohle als Adsorbens, mit dem man aus einer Russprobe Fullerene isolieren kann. Die werden zum Teil fest gebunden und irreversibel in das Graphitgitter der Aktivkohle eingebaut. Das schränkt man ein, indem man die Aktivkohle zuvor durch etwas Wasser zwar nicht inaktiviert, wohl aber in ihrer Aktivität abschwächt.

Ob ein Stoff absorbiert oder adsorbiert wird, ist auch eine Frage des Lösemittels (-> Versuch) sowie der Temperatur (-> Versuch).


Chemisorption
Wenn eine Substanz beim Adsorbieren an der festen Phase chemisch verändert wird, spricht man von Chemisorption. Ein Beispiel ist die Chemisorption von Schwefeldioxid an Aktivkohle (-> Versuch).


Weitere Texte zum Thema „Chromatographie“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 14. Juni 2004, Dagmar Wiechoczek