Konservierungsstoffe für Zitronen

(Foto: Blume)


Experimente:
Versuch: Nachweis von Phenolen in Zitronenschale


Zitronen sind ein Schmaus für Tiere und Schimmelpilze. Gegen Fressfeinde schützt sich die Zitrone auf natürlicher Weise mit den Terpenen in ihrer Schale. Wer schon einmal beobachtet hat, mit welch spitzen Zähnen Pferde und Kühe, aber auch Affen, versuchen, beim Verzehren einer Citrusfrucht den Kontakt mit der Schale zu vermeiden, weiß das.
Jeder hat auch schon einmal die mit Blauschimmel befallenen Früchte gesehen. Damit während des Reifens und des Transports nicht die ganze Ladung vernichtet wird, schützt man die Früchte vor dem Angriff durch Pilze. Dazu greift man kräftig in den Topf der "Chemie". Die Stoffe, die zur Konservierung eingesetzt werden, sind vor allem Biphenyl (1), Ortho-Phenylphenol (2) und Thiabendazol (3).

Dies sind die klassischen Spritzmittel gegen Grün- und Blauschimmel bei Citrusfrüchten. Man sieht beim Schälen die schuppigen Kristalle der Biphenyle. Thiabendazol ist heute wohl das wichtigste Fungizid zum Schutz von Südfrüchten. Es wird als Kontaktgift von den Wurzeln der Citrusbäume (aber auch der Bananenstaude) aufgenommen und in die Früchte eingelagert, um Pilzen den Appetit zu verderben.
Die Stoffe, die man dazu verwendet, sollten für den Menschen nicht giftig sein. Aber schließlich isst man die ja auch nicht, denn das Spritzen betrifft ja ausschließlich die Schale der Zitronen. Allerdings reiben manche Leute die Schale ab, um damit z. B. Kuchen zu würzen. Diesen Leuten kann man nur empfehlen, die Schalen zuvor mit Spülmitteln abzuwaschen.
Bedenklich ist vor allem Biphenyl, das als wasserunlöslicher Aromat im Verdacht steht, cancerogen zu sein. Das gilt nicht für das Ortho-Phenyl-Phenol, das im Stoffwechsel leicht verestert und damit über den Harn ausspülbar gemacht werden kann.


Weitere Texte zum Thema „Zitrone“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Juni 2003, Dagmar Wiechoczek