Standardpotentiale von biochemisch relevanten Substanzen

Die Standardpotentiale spielen eine wichtige Rolle bei den Redox-Reaktionen der Biochemie, z. B. bei der Glykolyse, der Atmungskette oder bei den Gärungen. (Klicke hier.) Man kann mit diesen Werten den Elektronenfluss in solchen Reaktionsketten abschätzen, muss dann aber natürlich noch nach Nernst die Konzentrationsabhängigkeit beachten.
Die folgende Tabelle zeigt die Spannungsreihe der für die Biochemie relevanten Substanzen, die an Redox-Vorgängen beteiligt sind.

Standard-Reduktionspotentiale biochemisch relevanter Substanzen

System E0´(pH 7) (Volt)
O2/H2O 0,815
Fe3+/Fe2+ 0,77
[FeIII(CN)6]3-/[FeII(CN)6]4- 0,36
Cytochrom a (Fe3+/Fe2+) 0,29
Cytochrom c (Fe3+/Fe2+) 0,25
Cytochrom c1 (Fe3+/Fe2+) 0,21
Cytochrom b (Fe3+/Fe2+) 0,12*
Ubichinon/Ubi-H2 0,10
Dehydroascorbinsäure/AscH2 0,08
Methylenblau/Leuko-Mb 0,01
Gelbes Enzym-FMN/FMNH2 -0,122*
FAD/FADH2 -0,185*
Pyruvat/Lactat -0,19
Acetaldehyd/Ethanol -0,20
NAD(P)+/NAD(P)H -0,32
Riboflavin (red/ox) -0,21
Fd/FdH2 -0,42
H+/H2 -0,42
Acetat/Acetaldehyd -0,60

* Die Werte können je nach Literatur schwanken. Das liegt einmal daran, dass die Potentiale schwer zu messen sind. Außerdem kommt es darauf an, in welcher Umgebung sich die Substanzen befinden. So schwanken beispielsweise die Wertangaben für die Flavoproteine, die die Coenzyme FAD und FMN enthalten, zwischen 0 und -0,3 Volt.

Außerdem gilt bekanntlich:

DG = - n · F · DE0

Daher kann man aus den E0-Werten auch die Freie Energie DG berechnen (und natürlich auch umgekehrt).

Es gilt als grobe Faustregel:

Die Potentialdifferenz DE0 = 0,1 Volt entspricht der Änderung der Freien Energie DG ~ 19,3 kJ

Entsprechende Abweichungen wie für die Standardpotentiale gibt es leider aber auch für diese Faustregel. So gilt allgemein:

1 Mol ATP ~ 38 kJ/mol ~ 0,22 Volt

(wie z. B. in der Atmungskette).


Weitere Texte zum Thema „Elektrochemie“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 16. November 2006, Dagmar Wiechoczek