Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 110
zurück        vor

541
F: Betreff: (ohne)
Sehr geehrter Prof. Blumes!
Ich schreibe zur Zeit in der 12.Klasse eine Facharbeit zum Thema Vollwaschmittel und beschränke mich dabei auf die Themen Tenside,Builder und auf das Bleichsystem. Ich mache dazu folgende Versuche:
- Nachweis von kationischen, anionischen und nichtionischen Tenside
- Wirkung von Buildnern
- Vollwaschmittel enthärten Wasser

(Nun folgen ausführliche Versuchsvorschriften:
- Nachweis von kationischen, anionischen und nichtionischen Tensiden Vorbereitung
- Wirkung von Buildern
- Vollwaschmittel enthärten Wasser )

Nun wollte ich sie fragen,ob sie mir bei der Deutung helfen könnten, denn meine Deutung muss sehr ausführlich werden und ich habe dabei noch einige Probleme.
Ich würde mich freuen wenn sie mir weiter helfen könnten.
Auch über Materialien zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen.


A: Zum Thema haben wir eine große Webseitengruppe in unseren Studienmaterialien. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich keine Zeit habe, die Arbeit Ihrer Lehrer zu übernehmen... Die werden ihnen sicherlich gerne helfen - das schreiben die mir wenigstens alle, die mich auf meine kritischen Worte hinsichtlich der Facharbeiten ansprechen...


542
F: Hallo!
Wie die meisten anderen bin ich ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Thema für eine Facharbeit in Chemie und konnte im Internet bisher leider nicht viel Brauchbares finden, zumal ich auch nicht wirklich weiß, was eine Facharbeit alles beinhalten muss. Meine Chemielehrerin schlug mir vor, eine Arbeit im Bereich Ökologie zu machen. Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn ihnen vielleicht das ein oder andere Thema einfallen würde und sie es mir mitteilen. Außerdem würde ich mich für eine Arbeit im Bereich Pharmazie interessieren, aber ich weiß nicht, ob das möglich ist im Bezug auf Schwierigkeit und benötigter Ausrüstung. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen! Danke schon im Voraus!


A: Leider kann ich Ihnen nicht helfen. Ich weiß nicht, was Sie können, wissen oder welche Möglichkeiten Sie haben. Sie sollten Ihre L. um Hilfe bitten. Mir wird immer wieder gesagt, dass die L. bei Facharbeiten gerne und ausführlich helfen.


543
F: Betreff: Hintergrund zu Vitamin C Nachweis mit Jodat

hallo

ad Nachweis mit Jodat
Ich las den Nachweis von Vitamin C und versehe den Hintergrund nicht?
Die Erklärung reicht nicht aus um daraus schlau zu werden. Wie ensteht das Iod? Warum erst am Umschlagspunkt und nicht vorher obwohl es ja von einer mindeskonzentration bahängig ist? Kann die nicht schon vor dem verbrauch der ganzen Sacorbinsäure passieren?
Ich bitte um eine Erklärung und bedanke mich im Voraus auf die Antwort.

lg ...


A: Sie finden alles und dazu noch ausführlich beschrieben in unserer Webseitengruppe zur Ascorbinsäure auf die auch von unserem Versuch verwiesen wird. Wenn Sie das nicht verstehen, müssen Sie Kontakt zu Ihrem Betreuer aufnehmen.


544
F: Ich sitze gerade an meiner Facharbeit, die unter anderem das Thema ,,Tee als Indikator" beinhaltet. Soweit kein Problem, schließlich ist die Indikatorwirkung das schwarzen Tees recht bekannt. Allerdings beginnen bei der Erklärung dann doch mein Probleme....

Da der schwarze, fermentierte Tee im Gegensatz zum grünen unfermentiertem Tee eine Indikatorfunktion aufweist, liegt die Vermutung nahe, dass der Indikator ein bei der Fermentation des Tees enstandenen Oxid eines Flavonoids, beziehungsweise Flavanols ist. Soweit so gut, schließlich ist das bekannteste Oxid, welches für die Färbung und das Aroma des Tees verantwortlich ist, das Theaflavin, seines Zeichens ein Oxid des Flavan-3-ols, also des Catechins. Allerdings lassen sich nirgendwo hinweise darauf finden, ob dieser Teefarbstoff auch wirklich der Indikator ist, vorallem aber lassen sich nirgendwo dementsprechende Formeln, oder gar Strukturgleichungen finden....

Sie könnten mir schon sehr helfen, indem sie mir bestätigen, dass das Theaflavin wirklich der Indikator ist, was mir schoneinmal zeigen würde, dass ich nicht komplett auf dem Holsweg war. Toll wäre es natürlich auch, wenn sie mir einen Hinweis auf eine eventuelle Quelle zu Strukturgleichungen etc. für diesen Vorgang geben könnten.

PS: Wenn sie gestatten, als ich ihr Archiev zum Thema durchforstete, fand ich eine Email von jemanden, der fragte, welches von den drei genannten Dingen, von denen eines schwarzer Tee, das andere Radieschensaft war, ein Idikator sei. Sie antworteten, dass es der scharze Tee sei, allerdings ohne den Radieschensaft in Betracht zu ziehen. Ich wollte nur kurz auf diesen banalen Fehler hingewiesen haben, schließlich ist ja der Indikator aus Radischensaft wenn ich mich nicht irre sogar einmal Versuch des monats gewesen.


A: Es handelt sich um die Protonierung von (bei der Fermentierung) teilweise oxidierten Polyphenolen, die zu helleren Produkten führen. Darunter befinden sich natürlich auch Catechole. Deshalb nimmt man Tee im Anfangsunterricht der Chemie gerne als Säure/Base-Indikator. Ob es aber Theaflavin ist, weiß ich nicht...
Probieren Sie es einfach aus.
Natürlich haben Sie Recht mit dem Radieschesaft. Dessen Farbstoff Pelargonin gehört zu den halomchromen Anthocyanen. Leider weiß ich ansonsten icht, welche URL Sie meinen..


545
F: Betreff: Frage zur Belousov/Zhabotinsky-Reaktion

Guten Tag
Ich verfolge die Belousov/Zhabotinsky Reaktion durch Messung der Spannung zwischen einer Platin und einer Kupferelektrode. Die Reaktion läuft in einer Lösung von Natriumbromid, Natriumbromat, Malonsäure, Schwefelsäure und Feroinlösung ab. Wobei die Feroinlösung für einen periodischen Farbwechsel zwischen Rot(red. Form) und Blau (ox. Form) sorgt. Die Spannung schwankt zwischen 0,85 V und 0,98 V. Bei den Spannungspitzen erfolgt der Farbwechsel von Rot nach Blau, bei niedriger Spannung zurück von Blau nach Rot. Meine Frage lautet: Welche Reaktionen laufen an den Elektroden ab?


A: benötigen Sie die Antwort? Auf welchem Level?


F: Ich benötige die Antwort für meine Facharbeit (Chemie LK) und interresiere mich für die ablaufenden Reaktionen und ihren Zusammenhang mit der ablaufenden oszillierenden Reaktion, die ich mithilfe des folgenden vereinfachten Reaktionsshemas darstelle:

2Br- + BrO3- + 3H+ + 3HMal --> 3HBrMal + 3H2O
BrO3- + 4Fer2+ + HMal + 5H+ --> 4Fer3+ + HBrMal + 3H2O
4Fer3+ + HBrMal + H2O --> 4Fer2+ + HCOOH + 2CO2 + 5H+ Br-

Wobei HMal für Malonsäure HBrMal für Brommalonsäure Fer2+ für die reduzierte Form von Feroin und Fer3+ für die oxidierte Form von Feroin steht. In der E-Mail kann ich leider keine hoch- und tief- gestellten Zeichen darstellen.
Ich hoffe auf ihre Hilfe da ich zu diesem Punkt keine Informationen finden konnte.
Selbstverständlich werde ich diesen E-Mail-Wechsel mit in den Anhang aufnehmen und die von mir verwendeten Informationen durch Fußnoten kennzeichnen.

MfG ...


A: Kennen Sie meine Webseiten zu den osz. Rnn (BZR)? Da steht eine Menge zu Ihrem Problem drin.
Ferroin spielt nur eine nebensächliche Rolle. Einmal als Redox-Indikator. Ob es wirklich eine katalytische Rolle spielt, ist fraglich. Insgesamt sind etwa 20 Reaktionen an der BZR beteiligt. Schauen Sie in die Spezialliteratur. Ihr Mentor wird Sie Ihnen sicherlich gern bei der Beschaffung beraten.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek