Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 44
zurück        vor

211
F: ich beschäftige mich gerade mit dem Farbstoff des Rotkohls.
Nun frage ich mich, wie ich ermitteln kann (experimentell), welche Anthocyane im Rotkohlfarbstoff enthalten sind.
Währe eine Möglichkeit ein Dünnschichtchromatogramm des Rotkohlfarbstoffes zu erstellen und dann die obere blaue Schicht herauszukratzen?
Wenn ja, wie könnte ich dann weiter mit dem gewonnenen Farbstoff verfahren?


212
F: Ich bin Schüler eines Gymnasiums und schreibe in kürze eine Facharbeit in Chemie deren Thema "Stärkeabbau durch Amylase" lautet. Das übergeordnete Semesterthema lautet Kinetik/Energetik. Folglich müssen (quantitative) Versuchedurchgeführt und ausgewertet werden (pH-Optimum, Temperaturabhängigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Bestimmung der Aktivierungsenergie, Bestimmung der Michaelis-Menten Konstante).
Mit welchen Versuchen kann man diese Dinge bearbeiten? Welche Chemikalien benötige ich?
Ich dachte bisher ich könnte z.B. eine Lösung des Iod-Stärke-Komplexes durch Amylase (Diastase) entfärfen lassen und dies fotometrisch untersuchen. Bei der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit gibt es aus meiner Sicht ein Problem, da die Bildung des Iod/Stärke-Komplexes ebenfalls temperaturabhängig ist. Haben Sie Vorschläge wie sich das Problem lösen lässt?
Ich danke ihnen im Voraus


213
F: Vielen Dank für Ihre Hilfe wg. meiner Facharbeit zum Thema "Brennstoffzelle", leider zeigt sich bei den Versuchen, obwohl ich das U-Rohr mit Königswasser gereinigt habe, ähnliche Ergebnisse. Bei der Verwendung von Glucose schwankte die Spannung um 78-84mV und lag nach 10 Minuten bei 40mV. Der verwendete Motor lief nur kurz. Bei der Verwendung von Lactose lag die Anfangsspannung bei 58mV und die Spannung pendelte sich bei 52mV ein. Bei der Verwendung von Fructose lag die Anfangsspannung bei 50mV und stieg auf 62mV an. Außerdem färbte sich die Fructoselösung sich rot. Auch meine Chemielehrerin Frau Doktor ... konnte sich diese Ergebnisse nicht erklären und gab mir den Rat Sie zu bitten die Versuche an ihrem Lehrstuhl unter ihrer Aufsicht durchführen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf eine positive Antwort


214
F: Für meine Chemievortrag brauche ich Antworte auf folgende Aufgaben: Wie wirkt sich eine Temperaturehöhung und eine Druckerhöhung auf die folgenden technische wichtigen Gleichgewichtsreaktionen aus? Begründung
a) Synthesegaserzeugung
b) Kalkbrennen
c) Boudouard-Gleichgewicht
d) Schwefeltrioxidherstellung
ich habe schon fast alle internet Seiten durchgeguckt und hab leider keine passenden Antwort gefunden.


A: Bis auf die Syntheysegasherstellung finden Sie alles in unseren Webseiten!


215
F: In Biologie habe ich das Facharbeitsthema "Kinetik der Urease" erhalten. Ich habe dies bezüglich einige Versuche vorgenommen in denen ich die Konzentration von Harnstoff und Urease verändert habe und habe hierbei immer die Stromstärke nach der Zeit gemessen. Die Vorgänge sind mir klar nur bei der Anwendung der Michaelis-Menten-Theorie hapert es. Mein Problem ist es, dass ich die Michaelis-Menten-Konstant Km nicht errechnen kann, da ich die Geschwindigkeitskonstanten k1, k-1 und k2 nicht errechnen kann. Ich schafe es einfach nicht eine Formel zu finden in der ich die Leitfähigkeit mit einbeziehen kann und keine Formel in der ich die Leitfähigkeit ausrechnen kann. Ist die Michaelis-Menten-Konstant ein fester Wert? Wenn ja wie ist er?
Haben die Gechwindigkeitskonstanten einen festen Wert ?
Und wie errechne ich die Leitfähigkeit der Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen?

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek