Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 82
zurück        vor

401
F: Betreff: Insektizide am Beispiel von Phosphorsäureethylester

Hallo Prof. Dr. Blume
Ich habe als Thema für meine Facharbeit in Chemie "Insektizide am Beispiel von Phosphorsäureethylester"!
Was ein insektizid ist, ist mir klar nur finde ich über den Stoff "Phosphorsäureethylester" leider rein garnix!
Jediglich, das E 605 (Parathion) und Malathion auf solch einer Verbindung beruhren!
nun wollte ich Sie fragen, ob sie mir etwas zu diesen Stoffen als Insektiziden sagen könn [Wirkungsweise,...] oder einen passenden link parat haben!
Vielleicht wüsste Sie auch ein Experiment, dass ich bei uns an der schule durchführen könnte?!
MFG


A: In der Webseitengruppe Spreng- und Kampfstoffe finden Sie alles über die Chemie/Biochemie der Phosphorsäureester -> Synthesen, Eigenschaften und Wirkung. Klicken Sie die Webseiten mal durch.
Zu der aktuellen Produktpalette müssen Sie die Hersteller befragen.
Experimente mit Phosphorsäureestern kann ich nicht empfehlen...


402
F: Betreff: Partielle Oxidation

Im Rahmen meiner Facharbeit zum Thema "Brennstoffzelle - Energielieferant der Zunkunft?" beschäftige ich mich unter anderem mit Wasserstoff und dessen Herstellung.
Da die partielle Oxidation ein heute häufig gebrauchtes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff ist, wollte ich diese Methode neben anderen gern näher beschreiben. Leider ist sowohl in Lexika der Verfahrenstechnik als auch im Internet nicht sehr viel zu dieser Methode zu erfahren. Meist wird nur die Reformierung oder die autotherme Reformierung behandelt in dieser Richtung.
Können Sie mir vielleicht Auskunft darüber geben, welche technischen Bedingungen (Druck und Temperatur etc.) erfüllt sein müssen, damit z.B Schweröl und Sauerstoff NUR zu Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff reagieren? Ich kann mir nämlich nicht erklären, weshalb kein Wasser entsteht. Normalerweise entsteht doch selbst bei Sauerstoffmangel bei einer normalen Umsetzung immer Wasser. Nur der Kohlenstoff wird nicht immer vollständig oxidiert. Kann man als folgendes Reaktionsschema als Beispiel verwenden?

C20H42 + 10 O2 --> 20 CO + 21 H2

Ich bedanke mich schon im Voraus!
P.S. Frohes Osterfest


A: Das ist eine Frage der Katalysatoren, des Drucks und der Temperatur. Alles das hüten die Firmen als strenge Geheimnisse. Sie können ja mal anfragen. Suchen Sie Ansprechpartner in der www.hyweb.de


403
F: Betreff: Brennstoffzelle: Platinbeschichtung der Nafion-Membran

Zur Zeit schreibe ich, wie viele vor mir, eine Facharbeit über die Brennstoffzelle.
Dazu gehört unter anderem der Bau einer Brennstoffzelle. Ich habe mir dafür den Bau einer Gasdiffusions-Elektrode vorgenommen. Hierfür wollte ich die Nafion-Membran benutzen, die ich mit Platin beschichte. Zwei Möglichkeiten sind mir dazu in den Sinn gekommen:
- als erstes eine Redox-Reaktion mit Eisen und Platinsalzen
- oder das Sputtern.
Da ich evtl. Zugang zu einem Sputter bekommen könnte sehe ich die zweite Möglichkeit als die elegantere an.
Wie sich aber in dem Foto der DLR zeigt (http://www.kaltmacher.de/post598712.html, vielleicht auch als Ergänzung zu Ihrer Abhandlung zu gebrauchen) ist die Platinschicht ca. 100 um dick, diese Dicke kann man, soweit ich weiß, nicht beim Sputtern erreichen.
Nun meine Frage: meinen Sie, dass eine Möglichkeit besteht, eine solche Elektrode mit einem Sputter zu erstellen? Und reichen evtl. ein paar 100 nm aus?


A: Das müssen Sie ausprobieren. Viel Glück.


404
F: Betreff: Chemie Facharbeit über das Polyamid Nylon

Bitte einen aussagekräftigen Betreff angeben. Sonst erfolgt keine Beantwortung!

Guten Tag Herr Blume, ich hoffe sie können ein wenig ihrer doch bestimmt sehr knappen Zeit entbehren und mir bei meiner Facharbeit helfen. Aus ihrem E-Mail Korb weiß ich, dass sie ziemlich viele E-Mails bekommen, also fasse ich mich kurz:
Ich bin Schüler in der 12. Jahrgangstufe auf dem Gymnasium und schreibe im Chemie LK meine Facharbeit über Nylon
Genaues Thema: Herstellung von Nylon - Synthese eines Polyamids; Auch experimenteller Vergleich von zwei Nylonarten
Mein Problem besteht darin, dass ich kaum Quellen im Internet finde und ich dachte, dass sie vielleicht die eine oder andere Adresse parat haben. Ich habe zwar schon versucht Informationen zu finden, allerdings sind das meistens Artikel über Nylonstrümpfe!!!
Ich freue mich aber auch über generelle Vorschläge zu meiner Arbeit, zum Beispiel welche Nylonarten ich testen sollte.
Ich bedanke mich im Voraus für ihre Hilfe


A: Mir ist nicht ganz klar, welche Experimente Sie zu diesem Thema mit schulchemischen Methoden durchführen wollen/sollen/können. Bezugsquellen verschiedener, dazu noch wohldefinierter Nylontypen sind mir nicht bekannt. Ich empfehle eine Anfrage an den Verband der chemischen Industrie: www.vci.de


405
F: Betreff: AW: Katalyse bei der Zersetzung von Oxalsäure

Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich der (auto)katalytischen Zersetzung von Oxalsäure. Ein bekannter Katalysator ist ja das Mn2+. Sind auch andere Katalysatoren hierzu bekannt, die eventuell eine ähnliche Elektronenkonfiguartion besitzen? Vielen Dank schon mal im Vorraus, mit freundlichen Grüßen,


A: Guten Tag, wofür benötigen Sie die Info? Auf welchem Level?


F: Guten Abend! Ich bin Schüler in einem 12er LK Chemie und fertige eine Facharbeit mit genau dieser Reaktion als Leitthema an. Zur Zeit versuche ich (mangels eines Fotometers), die Stoffmengen so anzupassen, dass ein Konzentrations-Zeit-Diagramm mithilfe einer Leitfähigkeitsmessung der schwefelsauren Oxalsäure-Permanganatlösung erstellt werden kann. Da ich aufgrund der Schneefälle heute Morgen die Schule nicht besuchen konnte und mir langweilig war, machte ich mir Gedanken über die Facharbeit und da kam mir genau diese Idee (eines anderen Katalysators als Mn2+).
Behandelt haben wir bis jetzt: Atombau (Orbitalmodell) und chemische Bindung; Geschwindigkeit von Reaktionen; chemisches Gleichgewicht; Energetik; Säure-Base-Reaktionen; Redoxchemie; Komplexverbindungen.
Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen.


F: Sie arbeiten mit einer so hohen Grundkonzentration an Schwefelsäure, dass sie reaktionsbedingte Änderungen der jeweiligen Ionenkonzentrationen mittels Leitfähigkeitsmessungen nicht signifikant ermitteln können.
Ansonsten können Sie ja mal alle Metall-Ionen durchprobieren.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek