Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

Facharbeiten 98
zurück        vor

481
F: Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Rüdiger Blume
Können sie mir sagen welche Mikroorganismen auf Tabakblätter gibt die die Fermentation machen und welche Stoffe dabei in was umgewandelt wird. Mein Wissen bis jetzt: Chlorophyll, Nikotin, Zucker und Proteine werden durch Enzyme und Mikroorganismen die natürlicherweise sich auf den Blättern befinden in Aroma und Farbstoffe umgewandelt. Es würde mich freuen wenn sie mir genaueres sagen könnten. Und auch ob man zusätzlich noch Mikroorganismen dazugibt.
Vielen dank im voraus


A: Zu diesem sehr speziellen Thema empfehle ich eine Anfrage bei den Tabakherstellern.


482
F: Subject: Facharbeit Chemie - Thema Tintenkiller!!

Hallo!
Ich bin jetzt in der 12 und habe Chemie als LK. Deshalb will ich da auch meine Facharbeit schreiben. Mein Thema ist: Analyse der Zusammensetzung eines Tintenkillers und Versuch zur Entwicklung eines Killers für rote Tinte.
Ich bin in groben Zügen mit der Zusammensetzung des normalen Tintenkillers vertraut, jedoch weiß ich nicht, worauf ich rote Tinte untersuchen soll, um an eine Idee zur lösen des oben genannten Probblems zu kommen. Können Sie mir da vielleicht einen kleinen Hinweis geben?
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß


A: Was wissen Sie denn schon? Kennen Sie meine Webseite zum Tintenkiller?
Wissen Sie, was der Farbstoff der roten Tinte ist und was diesen Farbstoff von blauen Tintenfarbstoffen unterscheidet?


F: Erstmal vielen Dank für ihre schnelle Antwort.
Ich weiß dass blaue Tinte ein Triphenylmethan-Molekül enthält. Der Tintenkiller enthält ein Bleichmittel, beispielsweise Natriumsulfit, welches das Triphenylmethan-Molekül reduziert.
Nein, leider kenne ich ihre Website zum Tintenkiller noch nicht. Welchen Farbstoff rote Tinte enthält, weiß ich auch nicht. Das soll ja auch Teil der Facharbeit sein.
Ich wäre ihnen dankbar, wenn sie mir erklären könnten, welcher Farbstoff in roter Tinte vorhanden ist und wie sich dieser von dem der baluen Tinte unterscheidet.
Vielen Dank.


A: Ich habe gerade gesehen, dass wir zum Thema Eosin nicht soviele Webseiten haben.
Eosin ist Tetrabromfluorescein. Die Formel von -> Fluorescein zeigen wir, deshalb unsere "Suche im Serverinhalt" nutzen.
Sie sehen, dass Fl. einen zusätzlichen Ring aufweist. Das wirkt als Bypass, wenn zur Ausbildung der mesomeren Zustände der Elektronenweg über das zentrale C-Atom verschlossen ist. Hierzu habe ich eine Webseite ins Netz (Bereich "Farbstoffe und Färben") gestellt.


483
F: Sehr geehrter Herr Blume.
Ich bin Schülerin der 12. Altersstufe an einem Gymnasium in der Schweiz. Für meine Maturarbeit möchte ich Aflatoxin in Lebensmitteln nachweisen. Meine Betreuerin und ich haben bereits viel recherchiert, doch uns fehlt noch immer eine geeignete Isolationsmethode für Aflatoxine. Zwar haben wir einige Anleitungen gefunden, doch dabei wird immer Chloroform benötigt, was mir als Schülerin zu verwenden verboten ist. Können Sie mir da vielleicht weiterhelfen? Kennen Sie eine Isolationsmethode für Aflatoxine ohne Anwendung von Chloroform?Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen recht herzlich. Auch sonst möchte ich


A: Es ist gibt eine Reihe von Isolierungsmethoden für die Aflatoxine. Die von Ihnen angesprochene ist sicherlich ein der klassischen. So können Sie die A. mit einem Soxhlet-Extraktor aus dem vom gelben Schimmel befallenen Medium (z. B. Brot, Erdnüsse oder Erdnussbutter) herauslösen.

Nun haben Sie Probleme, Chloroform einzusetzen. Das hat das Gefahrensymbol "noxic" (Xn). Außerdem gilt es als krebsfördernd (K3, K4) sowie potentiell fruchtschädigend, letzteres allerdings wohl nur, wenn man darin badet (F-C). Das ist alles in Ordnung.

Haben Sie und Ihre Lehrerin sich schon einmal darüber informiert, welch ein gesundheitsgefährdendes Potential Aflatoxine besitzen? Das Aflatoxin B1 die stärkste bisher bekannt gewordene karzinogene Verbindung überhaupt! (Wieder einmal ein schönes Beispiel für "Alles Bio"!...)

Berüchtigt ist seine Lebertoxizität. Die Aflatoxine binden sich direkt mit der DNA und können auf diese Weise Leberzirrhose oder Leberkrebs auslösen. Die LD50 beträgt 7,2 mg/kg Lebengewicht (Ratten). Wirkungen lassen sich schon ab 10 µg/Tag und Kilogramm Lebengewicht feststellen. Aus diesem Grunde soll man bekanntlich Brot, das auch nur einen kleinen Schimmelfleck aufweist, komplett vernichten. Denn das für Sie unsichtbare Pilzmycel (der eigentliche Pilz also) durchzieht bereits den ganzen Brotlaib, wenn der Pilz an irgendeiner Stelle seine sichtbaren Früchte (Schimmelfleck) entwickelt.

Konzentration und Art von Aflatoxinen werden übrigens durch die HPLC-Methode bestimmt - unter genau vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter.


484
F: Subject: Extraktion der Ascorbinsäure
Im Rahmen einer Facharbeit muss ich das Thema Vitamin C in Äpfeln behandeln und wollte sie fragen, wie es möglich ist Ascorbinsäure aus Äpfeln zu isolieren bzw. nachzuweisen. Ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir mögligst schnell zurück schreiben könnten


A: Das Isolieren ist möglich, aber schwierig. Sie müssen unter Luftabschluss arbeiten und viele ähnliche Substanzen abtrennen. Für eine Facharbeit eher ein merkwürdiges Thema.
Zum Nachweis: Sehen Sie in unsere Webseitengruppe "Chemie der Ascorbinsäure" nach.


485
F: Betreff: Facharbeit Chemie (Von Kau- zu Radiergummi)

Hallo Herr Prof. Blume ich bin Oberstufenschüler der IGS Garbsen, ich muss eine Facharbeit über Kaugummi und Radiergummi schreiben, hierzu brauche ich die gesamkeiten dieser Stoffe und ein mögliches Versuch, leider finde ich keine passenden informatinen. Ich wäre sehr dankbar wenn sie helfen könnten (ohne Unterschrift)


A: Meinst du Gemeinsamkeiten? Das könnte stofflich gemeint sein. Kaugummi basiert schon lange nicht mehr auf Kautschuk, und ob das für die Radiergummis zutrifft, weiß ich auch nicht.
Eine Anfrage bei den Produzenten hilft dir weiter.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 24. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek