2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf sowie didaktisch-methodische Überlegungen zur ersten Unterrichtsstunde

Als Einstieg in die Unterrichtsreihe wird zuvor als Hausaufgabe (-> Arbeitsblatt 1) ein Experiment angegeben, das durch die Schüler zu Hause durchgeführt werden soll.

Ohne vorher zu wissen, was genau bei dieser Hausaufgabe herauskommt, testen die Schüler verschiedene Stoffe darauf, ob sie auf einem Filterpapier Flecken hinterlassen. Es sollen dabei verschiedene Produkte des täglichen Lebens auf Fette getestet werden. Die Schüler sollen anhand der entstehenden Flecken, zumeist Fettflecken, erkennen, dass in vielen Lebensmitteln Fette enthalten sind. Das zu benutzende Filterpapier sollen die Schüler sich jeweils selbst basteln, indem sie aus einem Kaffeefilter ein kreisrundes Stück herausschneiden. Was auf dem Filterpapier sehr gut deutlich wird, ist dass die Fettflecken erhalten bleiben, während z. B. der Wasserfleck im Laufe der Zeit verschwindet.

Für den Einstieg eignen sich sowohl eine praktische, wie auch eine theoretisch ausgerichtete Stunde. Wird der praktische Einstieg in die Unterrichtsreihe gewählt, bieten sich verschiede Versuche an (-> Versuch 2 und 3).

Theoretisch angelegter Unterricht
Zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde bespricht man die Ergebnisse des häuslichen Experiments.

Zunächst soll der Aufbau von Fetten und fetten Öl geklärt werden (-> Arbeitsblatt 2). Hierbei wird noch einmal auf den Unterschied zu Mineralölen und etherischen Ölen eingegangen. Mineralöle sind schon aus den vorangegangen Stunden bekannt, in denen über Alkane und andere Kohlenwasserstoffe gesprochen wurde. Etherische Öle werden noch einmal in der Stunde zum Thema "Herstellung von Fetten und Ölen" eine Rolle spielen.

Experimentell angelegter Unterricht
Auch hier bietet sich der Einstieg über die experimentelle Hausaufgabe an (-> Arbeitsblatt 1). Die Schüler stimmen sich so schon zu Hause auf das neue Thema ein und können sich bereits im Vorfeld mit Hilfe von verschiedenen Medien über das Thema Fette und fette Öle informieren.

Zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde bespricht man die Ergebnisse des Experiments. Nachdem die Hausaufgaben besprochen wurden, richten sich die Schüler ihren Arbeitsplatz für die folgenden Versuche ein (-> Versuch 2,3). Die Schüler arbeiten in Vierergruppen und untersuchen verschiedene Fette (-> Arbeitsblatt 2). Die Versuchsanleitungen können als Folie aufgelegt werden und die Schüler protokollieren die Ergebnisse, die sie gemacht haben.

Um den strukturellen Aufbau von Fetten und fetten Ölen zu verdeutlichen, kann man auch hier die Grundstruktur mit Molekülmodellen (z. B. mit CVK-Kästen) nachbauen lassen. Diese Modelle können in den nächsten Stunden immer wieder als Anschauungsmaterial verwendet werden, mit deren Hilfe sich verschiedene Sachverhalte (z. B. in Bezug auf die Eigenschaften) verdeutlichen lassen.

Auf Grund von mangelnder Ausstattung (z. B. fehlenden Wasser- und Abwasseranschlüsse), nicht im Unterricht erprobt werden, kann der Einstieg auch theoretisch erfolgen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. Juli 2006, Dagmar Wiechoczek