3.4 Didaktisch-methodische Überlegungen

Als Einstieg in diese wird ein Lehrerversuch gewählt. Die Fettexplosion ist sehr eindrucksvoll und führt dazu, dass auch nicht interessierte Schüler sich für das aktuelle Unterrichtsgeschehen interessieren. Hierzu wird Fett erhitzt, bis es sich von selbst entzündet. Anschließend "versucht" man, den Brand mit Wasser zu löschen. Auf Grund der Brandgefahr und der Dämpfe sollte dieser Versuch im Freien durchführt werden.

Fette werden zum kochen verwendet, jedoch sind die damit verbundenen Gefahren (z. B. die schnelle Selbstentzündung des Fettes), den meisten nicht bewusst. Im Unterrichtsgespräch erläutern die Schüler die Konsequenzen, die entstehen wenn man eine brennende Pfanne zum Löschen unter den Wasserhahn hält.

Da die meisten Schüler Informationen besser verstehen und behalten können, wenn sie sie im Experiment selbst entwickelt haben, soll der Schwerpunkt dieser Stunde auf den Schülerexperimenten liegen. Im Versuch 4 (-> Arbeitsblatt 3) der Unterrichtsstunde geht es um das Löseverhalten von Fetten und fetten Ölen in verschiedenen Lösemitteln. Da genügend Arbeitsmaterialien vorhanden sind, können die Schüler in Zweiergruppen experimentieren. Es sind nur bekannte Lösemittel für diesen Versuch ausgewählt worden, damit sich die Schüler schon vorher Gedanken über den Verlauf des Versuchs machen können. Gerade bei dem Öl-Wasser-Gemisch ist davon auszugehen, dass den Schülern bekannt ist, was passieren wird.

Nachdem dieser Versuch gemeinsam ausgewertet ist, wird auf den Ergebnissen aufbauend, mit einer Versuchsreihe zur Emulgierung (-> Versuch 5) Versuchfortgefahren. Auch hier arbeiten die Schüler wieder in Zweiergruppen und sind somit aktiver am Unterrichtsgeschehen beteiligt. Der Versuch verdeutlicht die Wirkungsweise von Emulgatoren und erklärt z. B., warum Eier in der Majonäse sind.

Anschließend zeichnen die Schüler die schematischen Bilder zur W/O- und O/W-Emulsion auf das Arbeitsblatt 3. Gemeinsam finden wir weitere Beispiele für W/O- und O/W-Emulsionen.

Die Hausaufgabe dieser Stunde setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil fassen die Schüler noch einmal einige Eigenschaften der Fette und fetten Öle, sowie die gewonnen Erkenntnisse über Emulsionen als Wiederholung zusammen. Im zweiten Teil wenden die Schüler diese Ergebnisse auf ein Phänomen aus dem Alltag an. Es soll geklärt werden, warum Fettaugen auf einer Suppe oft eine andere Farbe haben, als die Suppe selbst. Diese letzte Aufgabe soll dazu dienen, dass sich die Schüler auch außerhalb der Schule mit dem Thema beschäftigen. Vielleicht entstehen interessante Gespräche in der Familie oder mit Freunden.


3.5 Arbeitsmaterialien

Arbeitsblatt 3 evtl. auch als Folie

Overheadprojektor


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 31. Juli 2006, Dagmar Wiechoczek