7.4. Stundenverlaufsplanung

Die Stunde beginnt mit einer Einführung in das Stundenthema. Dabei können die Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema Fettverderb äußern. An dem Beispiel von Brat- oder Frittierfett, das bei starker Erhitzung oder nach langer Benutzung anfängt zu riechen und zu qualmen, wird auf den Versuch übergeleitet. Durch diesen Versuch zur thermischen Zersetzung von Fetten kann mit den Schülern die Reaktionsgleichung hergeleitet werden.

Anschließend wird anhand der Strukturformel von Triglyceriden eine weitere Schwachstelle für eine Zersetzung der Fette gesucht, nämlich die Doppelbindungen in den ungesättigten Fettsäuren.

Als ein weiteres Beispiel wird die Autoxidation von Fetten und fetten Ölen durchgenommen. Anhand dieser Reaktion sollen die Schüler erklären, warum selten Fette und fette Öle in lang haltenden Kosmetika enthalten sind. Ein Beispiel für die Verwendung von Fetten in Kosmetika ist das Lanolin, das Schafsfett. Auch hier sollen die Schüler anhand der Strukturformel erklären, warum es besser für Kosmetika geeignet ist als andere Fette.

Mit zwei Folien können hier die vielfältigen Spaltungsreaktionen und ihre Produkte sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Fetten und fetten Ölen gezeigt werden.

Einige Anwendungsbeispiele, bei denen die Autoxidation - teilweise katalysiert - benötigt wird, werden etwas genauer besprochen. Dabei werden trocknende Öle, wie Leinöl, und ihre historische und heutige Verwendung in Farben und Lacken sowie die Produktion von Linoleum besprochen. Auch die Antioxidationsmittel werden mit angesprochen.

Abschließend wird in Anlehnung an die vorangegangene Doppelstunde das Thema der Fettzersetzung im menschlichen Körper und dessen Schutzmechanismen besprochen, auch hier sind die Antioxidationsmittel wieder wichtig.


7.5 Didaktisch-methodische Überlegungen

Der Einstieg der Stunde fordert die Schüler sich mit dem Thema zu befassen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Gerade zu dem Thema sollten Oberstufenschüler eigene Erfahrungen gemacht haben. Der anschließende Versuch motiviert die Schüler weiterhin. Die Versuchsergebnisse und einige Hinweise des Lehrers reichen aus, um die Reaktionsgleichung des Versuches zu erarbeiten. Das Verallgemeinern der Reaktion auf die möglichen Stellen der Zersetzungen von Triglyceriden erleichtert den Schülern das Lernen der neuen Inhalte.

Anschließend wird eine weitere Beispielsreaktion mit den Schülern besprochen, die auch für die Schüler interessant ist, weil sie die Umwelt der Schüler direkt betrifft. Aus diesem Grund wird auch die Verwendung von Lipiden in Kosmetika eingebracht. Zum einen sichert dies das neue Wissen, zum anderen stärkt es das Interesse der Schüler an dem Thema.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 26. Juli 2006, Dagmar Wiechoczek