Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 39
zurück        vor

191 Wasserdampfdestillation contra Soxhlet
F: Hallo! ich habe ein voll riesieges problem und zwar soll ich kamillenöl durch wasserdampfdestillation herstellen. das ist ja alles schön und gut aber als ich als versuchsaufbau ihren stark vereinfachten mit den citronenschalen nehmen wollte, was ja auch gut funktioniert hätte, meinte meine chemielehrerin, das das zu einfach sei und ich doch einen schönen versuchsaufbau mit einem soxhlet nehmen sollte. Ich habe ja mittlerweile herausbekommen was ein soxhlet ist, aber wie der versuchsaufbau dann aussehen soll weiß ich nicht. Bitte helft mir übermorgen bin ich dran das zeug vor der klasse vorzuführen und muss da noch was vorbereiten.
Vielen Dank! L


A: Ihre Lehrerin hat im Studium wohl nicht aufgepasst.
Eine Wasserdampfdestillation macht man nicht mit einem Soxhlet-Extraktor. Mit dem extrahiert man, deshalb heißt er auch so.... Den Soxhlet beschreiben wir übrigens in dieser Webseite: /dc2/milch/fettgeha.htm.
Wenn Sie unsere etwas komplexere Apparatur zur Wasserdampfdestillation verwenden, beschrieben in unserer Webseitengruppe "Chemie der Zitrone", dann müssen Sie bedenken, dass eine "richtige" Wasserdampfdestillation je nach Aufgabe und Volumen der zu destillierenden Probe einige Stunden in Anspruch nehmen kann.
Die einfache W. mit Hilfe eines Reagenzglases mit durchbohrtem Stopfen tut´s übrigens auch.


F: Nochmal hallo! vielen dank für die antwort. Ich habe noch ne frage. vielleicht ist das peinlich die zu stellen , aber wo liegt jetzt eigentlich der unterschied zwischen extraktion und destillation? und such danach schon ein weilchen, weil mich alle mit den begriffen im selben zusammenhang zutexten und ich mich jedes mal frage, ob das jetzt dasselbe ist oder so. Gibt es da so einen springenden punkt wo man sagen kann da ist der unterschied? Nochmal Danke


A: Extraktion: Herauslösen eines Bestandteils aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch mit Hilfe eines Lösemittels. Macht man durch "Ausschütteln" oder mit dem Soxhlet. Beispiel: Roter Farbstoff aus Paprika mit Benzin. Anderes Beispiel: Tee- oder Kaffeekochen sind letztlich nur die Extraktion von Coffein (und ähnlichen Stoffen).
Destillation: Trennung vor allem flüssiger Stoffgemische durch Verdampfen und anschließender Wiederverflüssigung. Beispiel Alkohol aus der Maische beim Alkoholbrennen. Man kann auch verflüssigte Luft destillieren und dabei in ihre Bestandteile zerlegen - wie Erdöl.
Wasserdampfdestillation: Trennung wässriger Stoffgemische durch Verdampfen des stark überschüssigen Wassers, wobei hochsiedende Substanzen in die Vorlage mitgerissen werden. Beispiel: Zitronenschalenöl aus wässriger Suspension von fein zerkleinerten Zitronenschalen.


192 Nicht verstehen...
F: Ich möchte Untersuchungen zur Watfähigkeit von Fahrzeugen in Salzwasser durchführen. Hierbei ist für mich folgende Frage interessant:
Was passiert, wenn die Starterbatterie ins Salzwasser eintaucht und somit Salzwasser (bspw. über den Entlüftungsschlauch) in die Batterie eindringt?
Welche Reaktionen gibt es bei dem Kontakt von Salzwasser mit dem Elektrolyten in der Batterie?


A: In welchem Rahmen fragen Sie? Auf welchem Level?


F: Ich verstehe nicht ,was meinen Sie mit dem Rahmen? Ich wollte nur wissen,welche chemische Reaktion bei diesem Versuch existiert.
Können Sie mir Bitte beraten?


A: Zu Ihrer Frage "ich verstehe nicht ,was meinen Sie mit dem Rahmen?": Ich gehe davon aus, dass Sie "beim Daimler arbeiten", wie man im Ländle sagt" Ihre Chefs könnten doch einen Forschungsauftrag für Sie beantragen" Naja. Versuchen wir es trotzdem einmal.

Zuerst einmal wird sich die Batterieflüssigkeit verdünnen. Das stört ohne Zweifel. Dann kommt es darauf an, welche Ionen das eindringende Salzwasser enthält. Die können mit den Metallen in Ihrer Batterie reagieren und so z. B. Ladevorgänge aufgrund der Herabsetzung der Überspannung gegenüber Wasserstoff unmöglich machen.


193 Chemie im Supermarkt
F: Betreff: "Sauerstoff aus Fleckensalz" - Versuch klappt nicht

Zu ihrem Versuch: Sauerstoff aus Fleckensalz:
"In einem Reagenzglas wird ein Spatel Fleckensalz mit 2 ml Wasser versetzt und die Lösung kräftig erhitzt. Anschließend führt man über der Lösung die Glimmspanprobe durch. Nach ein bis zwei Versuchen verläuft diese positiv."
Leider war es mir bisher nicht vergönnt, diesen Versuch erfolgreich durchzuführen, alldieweil ich mir denke, dass der Wasserdampf in dem Reagenzglas die Flamme sofort erstickt. Was mache ich nur falsch? Es schäumt, es stinkt ekelhaft .... alles mögliche passiert - aber kein Sauerstoff .....


A: Leider weiß ich nicht, welchen Versuch Sie meinen. Da ich Ihr Produkt nicht kenne, kann ich auch aus diesem Grunde schon nichts dazu sagen. Steht keine Zusammensetzungsliste auf dem Produkt? Ich hoffe, dass Sie kein Silberreinigungsbad erwischt haben.
Ihr Anliegen ist aber interessant, weil es preisgekrönte Strömungen in der Chemiedidaktik gibt, Chemieunterricht mit Haushaltschemikalien zu betreiben. Da klingt die Aufzählung in der Chemikalienliste wie ein Samstagsflugblatt von Lidl oder Aldi. Ich mache da aus guten Gründen nicht mit. Es ist die Crux mit dieser Art von Versuchen, dass sie an ein bestimmtes Produkt geknüpft sind. Wenn das entfällt oder dessen Zusammensetzung geändert wird, haut nichts mehr hin. Ich streiche den von Ihnen genannten Versuch, wenn ich ihn finde...


194 Betreff: Frage zu Siliziumtetraoxid
F: Hallo Herr Professor, bei meiner Suche nach Siliziumtetraoxid bin ich auf ihre Webseite gestoßen. Mein Lehrer, 8. Klasse Gym., will von uns wissen was Siliziumtetraoxid ist. Wir finden es nicht und denken er will uns in die irre führen.
Bitte helfen Sie uns, auch durch eine Bestätigung das einen solchen Stoff nicht gibt.


A: Siliciumtetraoxid gibt es nicht, nur Siliciumdioxid. Die Formel ist SiO2. Vielleicht meint er aber, dass im Kristallgitter eines Bergkristalls (Siliciumdioxid) ein Siliciumatom von vier Sauerstoffatomen umgeben ist? Schau in unsere Webseitengruppe "Kristallchemie" und suche dort "Bergkristall" oder "Quarz".


195 Chemie im Kontext: Projekt "Herr der Ringe"
F: Lieber Herr Blume,
ich bin zwar erst in der 8. Klasse auf dem Gymnasium, habe jedoch Chemie als Differenzierungs-Kurs gewählt und finde ihre Seite sehr interessant. Ich wollte Sie etwas fragen. In meinem Diff-Kurs starten wir jetzt ein Projekt, welches "Herr der Ringe" heißt. Vielleicht haben Sie schon davon gehört? Es geht darum, den Ring aus den Büchern bzw. dem Film nachzumachen, wobei wir mit dem Mineral Malachit starten und bis hin zum versilberten Kupferring arbeiten wollen. Ich glaube, dass es zu diesem Thema schon einen Text oder eine Beschreibung von Dieter Arnold auf einer gewissen Website (ich glaube, es war diese: www.fachportal-paedagogik.de) gibt, an den bzw. an die ich jedoch nicht herankomme weil ich dazu (als Lehrer?) auf der Seite angemeldet sein muss. Können sie mir vielleicht zeigen, wo ich den Text bekommen kann, oder mir erklären, wie man dabei vorgehen muss, wenn man solchen Ring herzustellen möchte?
Ich wäre wirklich froh, wenn sie mir helfen würden/könnten. Bitte antworten sie bald!


A: Leider kenne ich die Geschichte nicht und kann dir deshalb leider nicht helfen. Mein Sohn, der die Bücher "Herr der Ringe" verschlungen hat und dir vielleicht helfen könnte, wohnt nicht mehr bei mir. Vielleicht fragst du direkt deinen Lehrer, ob er für dich die entsprechende Webseite "freischalten" kann?

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2008, Dagmar Wiechoczek