8.3.5 Motivation

Eine Motivation wird für die Schüler dadurch erreicht, dass sie zu Beginn der Stunde selbst Batterie betriebene Geräte an die Tafel schreiben dürfen und an dieser Stelle auch Zeit für Kommentare der Schüler über Erfahrungen mit Batterien eingeräumt wird.
Es ist sehr spannend eigenständig zu erfahren, dass zwischen zwei verschiedenen Metallen in einer Frucht eine elektrische Spannung besteht. Die Tatsache, dass die Spannung einer einzelnen Fruchtbatterie zu gering ist, um einen Elektromotor anzutreiben, motiviert die Schüler, den Motor in den nächsten Stunden durch das Zusammenschalten der einzelnen Fruchtbatterien anzutreiben.


8.3.6 Methodische Gesichtspunkte

Das Zusammentragen an der Tafel von Batterie betriebenen Geräten erfolgt in Form eines Brainstormings. Die Kinder schreiben selbst Geräte an die Tafel und rufen sich gegenseitig auf. Durch das entstandene Tafelbild soll den Schülern verdeutlicht werden, wie viele Geräte mit Batterien betrieben werden.
Für den Versuch "Selbst gebaute Batterie aus Früchten" wird der Gefahrenhinweis "Die Früchte dürfen nach dem Versuch nicht mehr gegessen werden. Sie enthalten giftige Metallrückstände." von mir an die Tafel geschrieben und von den Schülern auf dem Arbeitsblatt 4 festgehalten, damit sich ihnen dieser Gefahrenhinweis besser einprägt. Aus dem selben Grund wird am Ende der Stunde der Merksatz "Zwischen zwei verschiedenen Metallen in einer Frucht besteht eine elektrische Spannung." von den Schülern selbst auf dem Arbeitsblatt eingetragen.
Die Schalen der Früchte werden aus Sicherheitsgründen zuvor von mir eingeritzt. Der Versuch wird in den vertrauten Vierergruppen durchgeführt.


8.3.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter

Materialien pro Gruppe für den Versuch "Selbst gebaute Batterie aus Früchten":
Kupferstab, Bleistiftanspitzer aus Magnesium ohne Klinge, Kabel mit Krokodilklemmen, Spannungsmessgerät, Elektromotor, Zitrone, Apfel, Kiwi.

Arbeitsblatt 4 (Selbst gebaute Batterie aus Früchten)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek