8.4.5 Motivation

Motivierend ist bei dem Versuch dieser Stunde, dass der Motor in der letzten Stunde mit einer einzelnen Fruchtbatterie nicht lief und nun die Aussicht besteht, den Elektromotor mit vielen hintereinander geschalteten Zitronen zum Laufen zu bringen.
Eine weitere Motivation bewirkt ein großes Spannungsmessgerät, das in dieser Stunde zum Einsatz kommt, an dem Spannungsänderungen, nicht wie gewohnt digital angezeigt werden, sondern durch den Ausschlag eines Zeigers verfolgt werden können.


8.4.6 Methodische Gesichtspunkte

Der Versuch "Die Reihenschaltung der Zitronenbatterie" wird mit allen Schülern der Klasse in einer großen Gruppe an einem Gruppentisch durchgeführt. Somit können alle in den Kleingruppen gebauten Fruchtbatterien zusammengeschaltet werden. Eine Schwierigkeit könnte bei dieser Gruppenform darin bestehen, dass viele Kinder "nur" beobachten und nicht selbst tätig sein können. Daher muss hier darauf geachtet werden, dass die Schüler nicht abgelenkt sind.
Bei diesem Versuch wird nicht das digitale Spannungsmessgerät verwendet, das in den vorherigen Experimenten zum Einsatz kam, sondern ein großes Spannungsmessgerät mit Zeiger. Denn auf diesem Spannungsmessgerät ist die Zunahme der elektrischen Spannung bei jeder hinzu geschalteten Zitrone gut sichtbar.
Die Versuchsergebnisse werden, wie gewohnt, im Klassengespräch analysiert. Der Merksatz "Eine Schaltung der einzelnen Zitronenbatterien, bei der jeweils ungleiche Pole, also jeweils Kupferstäbe mit Bleistiftanspitzern, verbunden werden, nennt man Reihen- oder Serienschaltung." wird aus den bereits genannten Gründen an der Tafel formuliert und von den Schülern abgeschrieben.


8.4.7 Medieneinsatz und Arbeitsblätter

Materialien für den Versuch "Die Reihenschaltung der Zitronenbatterie"
mehrere Zitronen, Kabel mit Krokodilklemmen, mehrere Kupferstäbe, mehrere Bleistiftanspitzer aus Magnesium ohne Klinge, Elektromotor, großes Spannungsmessgerät.

Arbeitsblatt 5 (Die Reihenschaltung der Zitronenbatterie)


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 10. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek