1. Einleitung

Der Sachunterricht nimmt im Unterricht der Grundschule eine besondere Position ein, denn in keinem anderen Unterrichtsfach wird eine so enge Verbindung zur Lebenswirklichkeit der Schüler erreicht.
Kinder kommen häufig schon mit einem großen naturwissenschaftlichen Vorwissen in die Schule. Diese Kenntnisse erlangten sie zum Teil durch eigene Erfahrungen, die sie beispielsweise beim Spielen gemacht haben, aber auch durch naturwissenschaftlich orientierte Kindersendungen wie etwa "Löwenzahn" oder der "Sendung mit der Maus".
So beginnen sie schon früh, sich ein eigenes Bild von der Welt zu machen und versuchen, Erklärungen für Alltagsphänomene zu finden. Der Sachunterricht hilft den Kindern dabei, ihre Umwelt zu verstehen. Er kann "falsche" kindliche Vorstellungen und Erklärungen von Phänomenen revidieren und durch "richtige" naturwissenschaftliche Erkenntnisse ersetzen. Dabei entspricht ein lebendig gestalteter Sachunterricht dem natürlichen Bewegungs- und Forschungsdrang der Kinder. Er ermutigt Kinder geradezu zum handelnden und entdeckenden Lernen mit allen Sinnen. Der spielerische und handelnde Umgang mit Dingen entspricht zugleich der natürlichsten Art des Lernens.
Durch den engen Bezug zur Lebenswirklichkeit des Schülers wird Sachunterricht für diesen subjektiv Bedeutsam. Die Schüler lernen durch Einsicht, indem sie Alltagsphänomene experimentell nachvollziehen können.

Gleichzeitig trägt Sachunterricht auch zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei, indem er auch soziale Konflikte thematisiert und soziale Lernformen wie beispielsweise Gruppenarbeit unterstützt.

Im Rahmen dieser Examensarbeit soll im Folgenden auf die Bedeutung von experimentell orientiertem Sachunterricht am Beispiel einer exemplarischen Unterrichtseinheit zum Thema "Versuche rund ums Huhn und Hühnerei" eingegangen werden.
Dabei soll zunächst auf die Bedeutung des Experiments als Unterrichtsmethode eingegangen werden. Neben der Berücksichtigung neurobiologischer und entwicklungs-psychologischer Erkenntnisse zum Experimentieren bei Grundschülern soll in dieser Examensarbeit weiterhin geklärt werden, wie sich die Unterrichtsreihe "Versuche rund ums Huhn und Hühnerei" mit den Inhalten und Zielen des Lehrplans für den Sachunterricht vereinbaren lässt.
Im letzten Punkt wird auf die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung und Durchführung dieser Unterrichtseinheit in einem zweiten Schuljahr näher eingegangen.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. März 2004, Eva Nölting