3.1 Einordnung der Unterrichtseinheit zum Thema "Versuche rund ums Huhn und Hühnerei" in den Lehrplan von NRW

Die folgende Tabelle zeigt die verbindlichen Aufgabenschwerpunkte und Unterrichtsgegenstände im Bereich Natur und Leben für die Klassen 1 und 2:

Gegenstände und Werkstoffe
  • Alltagsgegenstände aus verschiedenen Werkstoffen sammeln, vergleichen, nach Ordnungsgesichtspunkten zusammenstellen und ihre Eigenschaften untersuchen
Wärme, Licht, Feuer
Wasser, Luft, Schall
  • Experimentelle Erfahrungen mit Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten machen
  • Wasser und Licht als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen erfahren
Magnetismus
  • Magnetische Wirkungen und Magnetkraft untersuchen
Körper, Sinne und Ernährung
  • Leistung der Sinnesorgane feststellen
  • Grundsätze der Hygiene und gesunden Ernährung kennen lernen und beachten
Pflanzen und Tiere
  • Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum beobachten, benennen und beschreiben
  • Achtung und Verantwortung gegenüber Tieren und Pflanzen entwickeln
  • Bedingungen für die artgerechte Haltung eines Heimtieres erkunden

(Quelle: Lehrplan zur Erprobung für NRW, S. 59 f.)

Die Unterrichtseinheit "Versuche rund ums Huhn und Hühnerei" lässt sich auf vielfältige Weise mit den Aufgabenschwerpunkten und Unterrichtsgegenständen des Sachunterrichts für ein zweites Schuljahr vernetzen.

Zu Beginn dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler mit lebendigen Hühnern und Hähnen konfrontiert. Dadurch lernen sie, die Tiere genau zu beobachten, Details zu benennen und die Geschlechter voneinander zu unterscheiden.

Dieses entspricht dem Aufgabenschwerpunkt "Pflanzen und Tiere" aus dem Lehrplan für den Sachunterricht.

Das Ei als gesundes Lebensmittel mit hohem ernährungsphysiologischen Wert ist ein weiterer Aspekt, der im Unterricht angesprochen wird und sich mit den Inhalten des Lehrplans vereinbaren lässt (Aufgabenschwerpunkt "Körper, Sinne und Ernährung").
Wird diese Unterrichtseinheit zu Ostern in einer Klasse durchgeführt, kann auch leicht ein Bezug zu traditionellen Bräuchen und Festen hergestellt werden.

Durch die Versuchsreihe in dieser Unterrichtseinheit (siehe "Naturwissenschaften in der Grundschule. Entwurf einer exemplarischen Unterrichtseinheit") wird eine genauere Betrachtung des "Alltagsgegenstandes" Ei ermöglicht und rückt es damit in eine andere, als die gewohnte Perspektive.
Die Kinder erleben das Ei nicht mehr "nur" als Nahrungsmittel, sondern als Gegenstand, mit dem unterschiedlichste Experimente durchgeführt werden können.
Dabei sammeln die Schüler auch experimentelle Erfahrungen mit Wärme und Kälte sowie Wasser und Luft, die im Aufgabenschwerpunkt "Wärme, Licht, Feuer" und "Wasser, Luft, Schall" beschrieben werden.
So wird im Versuch "Das Ei in der Flasche" durch Feuer ein Unterduck in einer Flasche erzeugt. Der Versuch "Noch ein schwimmendes Ei" erfordert den experimentellen Umgang mit der Dichte des Wassers. Durch die Zugabe von Salz lässt sich die "Tragfähigkeit" beeinflussen, so dass Gegenstände, die normalerweise nicht im Wasser schwimmen, in einer konzentrierten Salzlösung plötzlich schwimmen können. Die Eigenschaft von Wasser als Lösungsmittel lässt sich durch diesen Versuch ebenfalls gut verdeutlichen.

Wie bereits erwähnt eignet sich diese Unterrichtseinheit darüber hinaus besonders gut zur Ausbildung fachspezifischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für wissenschaftsorientiertes Lernen. Dazu gehören unter anderem das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten [2].
Die Schüler lernen dabei, Probleme zu erkennen, Vermutungen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und diese argumentativ zu vertreten.
Aber auch dem im Lehrplan verankerten Punkt des Befragens von Expertinnen und Experten wird in dieser Unterrichtseinheit durch den Unterrichtsbesuch von Hühnerzüchtern ermöglicht. Die für die Versuchsreihe geplante Sozialform "Gruppenarbeit" trägt zudem zu einem verantwortlichen Handeln der Kinder innerhalb einer Gemeinschaft bei und ist ebenfalls eines der im Lehrplan erklärten Ziele [2].

Neben den eben beschriebenen Inhalten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dem Schüler durch diese Unterrichtseinheit vermittelt werden können, lassen sich noch eine Reihe weiterer Ziele des Lehrplans realisieren. Dieser kleine Ausblick sollte jedoch verdeutlichen, wie vielfältig sich das Thema "Versuche rund ums Huhn und Hühnerei" im Lehrplan für den Sachunterricht verankern lässt.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. März 2004, Eva Nölting