5 Verankerung des Themas im Lehrplan von Nordrhein-Westfalen

Seit dem 01.08.2003 gelten in Nordrhein-Westfalen die neuen Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung in Grundschulen [4]. Der Sachunterricht soll die Schüler bei der Erschließung ihrer Lebenswirklichkeit unterstützen, Interessen an unterschiedlichen Bereichen des Lebens wecken und damit eine Grundlage für ein weiterführendes Lernen schaffen. Dabei fördert er Schüler in den Bereichen

Fähigkeiten und Fertigkeiten wie z. B. bewusstes Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Untersuchen, Auswerten und Dokumentieren stehen im Vordergrund.
Das Thema "Feuer" ist zum einen dem Lernfeld Natur und Leben zuzuordnen. Die Schüler sollen dabei zum Entdecken, Handeln und Erproben aufgefordert werden. Zum anderen lässt sich mit dem Besuch bei einer Feuerwehr das Lernfeld Technik und Arbeitswelt miteinbeziehen. Indem sich der Sachunterricht auf die Fragestellungen aus der Lebenswelt der Schüler einlässt, öffnet er sich für außerschulische Lernorte.

Den Schülern werden durch die Unterrichtseinheit Kenntnisse über einen Sachverhalt der unbelebten Natur verliehen. Zudem wird das Interesse der Schüler an Naturphänomenen vor allem durch den experimentellen Teil der Unterrichtseinheit geweckt bzw. gesteigert. Weiterhin soll die Bereitschaft zur sach- und sozialbezogenen Kommunikation sowie zu konstruktiven Konfliktlösungen durch die Besprechung der Versuchsergebnisse innerhalb der Klasse oder durch Gruppenarbeit geschult werden.

Insgesamt gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, die geforderten Ziele der Richtlinien und Lehrpläne in dieser experimentellen Unterrichtseinheit umzusetzen. Deshalb sind die bisher beschriebenen Verankerungen des Themas dieser Arbeit mit den Zielvorstellungen des Lehrplans von NRW als Optionen zu sehen.

Das Thema Feuer wurde zudem auch in den Fächern Mathematik, Deutsch und Kunst eingebunden. Eine fächerübergreifende Behandlung eines solch wichtigen Themas wie Feuer, verspricht eine intensivere Einprägung in den Erfahrungsschatz der Schüler. So wurde das Thema ganzheitlich behandelt. Im Mathematikunterricht wurde z. B. mittels Streichhölzer das Bündeln von Mengen eingeführt. Die Schüler bekamen die Aufgabe, Streichhölzer zu Zehnerbündeln zusammen zufassen. Die Verwendung von Streichhölzern in einem völlig anderen Kontext, dient dem ganzheitlichen Konzept. Dies ist ein Beispiel dafür, dass der Sachunterricht verschiedene Fächer inhaltlich miteinander verknüpfen kann.


(Foto: Sabine)

Ein weiteres Beispiel für fächerübergreifende Themenbehandlung wurde im Deutschunterricht verwirklicht. Dort wurden Wörter wie Feuer, heiß, warm, brennen und Streichholz in die bestehende Lernwörterkartei mitaufgenommen. Weiterhin wurden im Kunstunterricht Bilder zum Thema Feuer gemalt. Diese dienen teilweise als Deckblatt für die Feuer-Mappe.


(Foto: Sabine)


Literatur


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 30. August 2010, Dagmar Wiechoczek