6 Erste Doppelstunde: Thematik Kohlenhydrate mit dem Schwerpunkt Stärke

6.1 Einführung

Den meisten Kindern wird der Begriff Kohlenhydrate wahrscheinlich fremd und ihnen wird nicht bewusst sein, dass er eigentlich in ihrem täglichen Leben so häufig vorkommt, da sie den Zucker, der ja zu den Kohlenhydraten zählt, in irgendeiner Form täglich aufnehmen.

Darum habe ich in den beiden ersten Stunden zunächst mit den Kindern den für sie unbekannten Begriff Kohlenhydrate gefüllt.

Am Anfang der Stunde habe ich dafür einen Sitzkreis vor der Tafel aufgebaut, in dessen Mitte ein Tisch mit einem Toaster stand, in dem sich eine Scheibe Weißbrot befand.

Nachdem sich alle Kinder im Stuhlkreis zusammengefunden hatten und ich mir durch das Klingelzeichen mit der Triangel Gehör verschafft hatte, stellte ich den Kindern zunächst den groben Verlauf der beiden Stunden vor. Ich erklärte den Kindern, dass wir uns in der folgenden Stunde mit dem Thema Kohlenhydrate auseinandersetzen wollen und dass ich dabei mit ihnen näher auf das Kohlenhydrat Stärke eingehen möchte.

Um einen Einstieg in die Thematik zu finden hatte ich mir einen kurzen Eingangsversuch überlegt, bei dem der Toaster, der in der Mitte des Stuhlkreises aufgebaut war zum Einsatz kam. Zunächst zeigte ich den Kindern eine ungetoastete Scheibe Weißbrot und fragte sie, ob sie wissen, welche Zutaten man für Weißbrot benötigt. Dabei gingen bei einigen Kindern sofort die Finger hoch und es folgten Antworten wie: "Dafür braucht man Mehl." oder "Da ist auch Salz enthalten." Sehr verblüfft hat mich die Antwort eines Schülers. Er hielt sich zunächst in diesem Gespräch zurück, meldete sich dann aber doch noch und erklärte seinen Mitschülern, dass so eine Scheibe Weißbrot auch aus Stärke besteht. Die anderen Kinder nahmen diese Aussage ohne weitere Kommentare oder Nachfragen hin. Auch ich hielt mich noch mit Kommentaren zurück und folgte meinem weiteren Unterrichtsplan, indem ich ein Kind aufforderte die andere Scheibe Weißbrot, die im Toaster steckte, zu toasten. Als das Weißbrot nach einer Weile hinaussprang, nahm ich es in die Hand und fragte die Kinder, ob sie Veränderungen zu der ungetoasteten Scheibe erkennen konnten. Dabei waren sich alle Kinder einig, dass der Toast aus dem Toaster gebräunt und an manchen Stellen sogar schwarz war. Nun richtete ich an die Kinder die Frage, ob sie denn wüssten, warum das Brot schwarz beziehungsweise braun wird. Dabei stellten die Kinder die verrücktesten Theorien auf, was mich das ein oder andere Mal sehr zum Schmunzeln brachte, wenn sie mir zum Beispiel mitteilten, dass der Toaster wie ein Solarium wirkt. Nach einer Weile brach ich diese Mutmaßungen der Kinder ab, da ich das Gefühl hatte, dass die Kinder auf einem falschen Weg waren.

Nun versuchte ich ihnen Schritt für Schritt zu verdeutlichen, warum das Brot nun tatsächlich braun wird. Dabei beschränkte ich mich jedoch auf ein sehr niedriges Niveau. Ich erklärte den Kindern zunächst einmal, dass so eine Scheibe Weißbrot aus Kohlenhydraten besteht und Kohlenhydrate neben Fetten und Eiweißen eine wichtige Gruppe von Nahrungsmitteln für den Menschen sind.

Um die Inhaltsstoffe einer Scheibe Weißbrot noch einmal aufzugreifen, erklärte ich den Kindern, dass zu der Gruppe der Kohlenhydraten Stärke und Zucker gehören. Dabei war ich sehr überrascht, wie aufmerksam die Kinder mir zuhörten und welches Interesse an der Thematik sie an den Tag legten. Um den Kindern nun zu erklären, wie es zu der Bräunung kommt, machte ich ihnen deutlich, dass durch die starke Erhitzung der Weißbrotscheibe durch den Toaster die Kohlenhydrate, die das Brot enthält, sich in schwarzen Ruß verwandeln. Dabei machte ich sie zusätzlich darauf aufmerksam, dass bei dieser Reaktion Wasser entsteht, das als Dampf in die Luft entweicht. Was man auch sehen kann, wenn man zum Beispiel ein Blatt Papier während des Toastvorganges über den Toaster hält und nach dem Hochspringen des Toasts das Blatt näher betrachtet.

Die Kinder schienen diese Ausführungen auf Anhieb verstanden zu haben, also knüpfte ich weiter an das Thema Kohlenhydrate an. Ich erklärte den Kindern, dass nicht nur Stärke ein Kohlenhydrat ist, sondern dass auch Zucker dazu gehört und dass diese beiden Nährstoffe vor allem im Mehl und in Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen und Linsen vorkommen. Um das Gespräch etwas anschaulicher zu gestalten hatte ich den Kindern Mehl und Hülsenfrüchte als Anschauungsmaterial mitgebracht, das ich, während wir uns über Kohlenhydrate unterhielten, im Sitzkreis rumgehen ließ. Fasziniert stellte ich dabei fest, dass sich einige Schüler intensiv mit dem Anschauungsmaterial auseinander setzten. Es schien mir fast, als hätten sie noch nie Linsen oder Erbsen gesehen.

Da der hohe Stärkegehalt in Kartoffeln für unsere weiteren Versuche eine wichtige Rolle spielte, machte ich die Kinder auch noch auf Stärke in Kartoffeln aufmerksam.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. August 2004, Dagmar Wiechoczek