Versuch: EDTA hemmt die katalytische Oxidation von Weinsäure

Schülerversuch; 20 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
2 Bechergläser (600 ml), 2 Rührwerke, Messzylinder (50 ml, 250 ml).

Lösungen
A: Seignettesalz (c(KNa-Tartrat) = 0,3 mol/l):
84,6 g KNa-Tartrat · 4 H2O in Wasser lösen und auf 1 l auffüllen.

B: Wasserstoffperoxid (w (H2O2) = 6 %) (C)

C: Kobalt(II)-chlorid (T) (c = 0,3 mol/l; Xn)
10,7 g CoCl2 · 6 H2O in Wasser lösen und auf 150 ml auffüllen.

D: EDTA-Lösung (c = 0,1 mol/l)

Durchführung
Man stellt zwei Bechergläser (BG 1 - 2) auf je ein Rührwerk und gibt jeweils 200 ml Lösung A und 65 ml Lösung B hinein.
Nun gibt man in BG 1 zusätzlich 30 ml destilliertes Wasser. In BG 2 gibt man 45 ml EDTA-Lösung. Anschließend gießt man in beide Gläser je 15 ml der Lösung C.
Die Lösungen reagieren unterschiedlich.
In BG 1 erkennt man die Umfärbung der zunächst roten Lösung zu Braun nach Grün. Damit setzt auch die Gasfreisetzung aufgrund des oxidativen Abbaus von Weinsäure ein.
In BG 2 erfolgt zunächst eine schwache Braunfärbung, die wieder verschwindet (Bild 1). In der nunmehr wieder intensiv pinkroten Lösung setzt die Bildung feiner Gasbläschen ein: Katalytische Zersetzung von H2O2. Eine Grünfärbung wie in BG 1 bleibt aus (Bild 2). Zusätzlich bildet sich ein feiner weißer Niederschlag.


(Fotos: Blume)


Zur grünen Lösung in BG 1 gibt man 45 ml EDTA-Lösung. Die Reaktion hört auf, die Lösung färbt sich rot.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 03. Januar 2005, Dagmar Wiechoczek