Umweltchemie im Unterricht.
Ein praktischer Leitfaden.

Rüdiger Blume, Achim Hildebrand und Uwe Hilgers

Cornelsen-Verlag, Berlin 1996




Inhalt

Liste der Versuche 10

1 Einführung 15
1.1 Verändert Unterricht das Umweltverhalten von Schülern?
1.2 Wie das Buch aufgebaut ist
1.3 Bezüge des Buches zu Schülerbüchern für das Fach Chemie
1.4 Einige Anmerkungen zu den Versuchen und Inhalten dieses Buches
1.5 Vor der Veröffentlichung eigener Analysedaten wird gewarnt
1.6 Umweltdaten müssen stets aktualisiert werden
1.7 Anmerkungen zu Gefahrstoffliste und Entsorgungshinweisen
1.8 Danksagungen

2 Didaktisch-methodische Hinweise 24
2.1 Übersicht
Curriculare Einbindung des Themas "Müll"
2.2 Umweltwissenschaften sind exemplarisch für fächerübergreifenden Unterricht
2.3 Ausschließlich naturwissenschaftlich orientierter Projektunterricht zu Umweltproblemen
2.4 Vernetzendes Denken ist gefragt

I Situation und Reinigung belasteter Medien

3 Untersuchung von Ozon 37
3.1 Ozon in der Schule - auch ohne Hochspannung
3.2 Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel
3.3 Ozon spaltet ungesättigte organische Verbindungen
3.4 Wie Ozonteströhrchen funktionieren
3.5 Schönbeins einfacher Ozonnachweis
3.6 Ozon bildet sich durch UV-Bestrahlung von Luft
3.7 Ozon absorbiert Ultraviolett-Strahlung
3.8 Die Definition der Dobsoneinheit
3.9 Die Bedeutung der UV-Absorption durch Ozon für das Leben
3.10 Ozonzerstörung durch halogenierte Kohlenwasserstoffe
3.11 Wirkung von bodennahem Ozon auf Lebewesen
3.12 Ozonfilter schützen Umweltsünder
3.13 Für Interessierte: Wie das Ozonloch entsteht

4 Nachwachsender Rohstoff Müll 78
4.1 Für und wider Müllverbrennung
4.2 Verschwelung und Pyrolyse ersetzen die Müllverbrennung

5 Ist die Natur für immer verschmutzt? 86
5.1 Belastete Medien sind nicht mehr völlig zu reinigen
Beispiel 1: Stickoxide unterliegen chemischen Gleichgewichten
Beispiel 2: Emulsionsbildung stört die Abtrennung von Öl
Beispiel 3: Wasserstoffperoxid: Die Wirkung ist pH-abhängig
Beispiel 4: Schwermetall-Ionen sind nicht vollständig fällbar

6 Abwasserreinigung in der Kläranlage 95
6.1 Die Technik der Kläranlagen
6.2 Abwasserklärung im Modell
6.3 Wie man aus Klärwasser das Phosphat entfernt

7 Ölverschmutzung 109
7.1 Wie Öl Gewässer verschmutzt
7.2 Was man gegen Ölverschmutzung tun kann
7.3 Autowaschanlagen gefährden Gewässer ganz besonders

8 Technische und natürliche Ionenaustauscher in der Abwasserreinigung 116
8.1 Das Prinzip der Ionenaustauscher
8.2 Komplexierende Ionenaustauscher sind besonders selektiv
8.3 Auch viele Naturstoffe haben ionenaustauschende Eigenschaften
8.4 Ionenaustauscher aus Käferpanzern
8.5 Ionenaustausch hält gekochte Bohnen grün

II Recyclingverfahren

9 Aluminiumrecycling 130
9.1 Aluminium und Umwelt
9.2 Aluminium-Ionen sind toxikologisch bedenklich
9.3 Die Technik des Recyclings von Aluminium

10 Recycling von Kunststoffen 141
10.1 Es geht nicht mehr ohne Kunststoffe
10.2 Zur Einschränkung der Kunststoffflut gibt es viele Möglichkeiten
10.3 Wie Kunststoffe recycelt werden können
10.4 Werkstoffliches Recycling
10.5 Pyrolyse als rohstoffliches Recycling
10.6 Rohstoffliches Recycling durch Rückgewinnung der Monomeren
10.6 Das rohstoffliche Recycling umfasst auch chemische Arbeit

11 Papierrecycling 162
11.1 Warum überhaupt Papierrecycling?
11.2 Inhaltsstoffe erschweren das Recycling von Papier
11.3 Das De-Inking ist der Schlüssel zum Papierrecycling

12 Recycling von Getränkekartons 179

13 Glasrecycling 184

III Alternative Energiequellen

14 Batterie ohne Schwermetalle: Das Na/S-Element 188

15 Brennstoffzellen - hoher Wirkungsgrad, aber wenig Energie 192

16 Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? 198
16.1 Die Wasserstoffgesellschaft ist vielleicht keine Utopie
16.2 Wasserstoff fast gratis: Bakterien im Sonnenlicht

IV Nachwachsende Rohstoffe

17 Holz - ein vielfältiger nachwachsender Rohstoff 208
17.1 Der klassische Holzaufschluß ist umweltschädigend
17.2 Ligninsulfonsäure ist zum Verbrennen zu schade
17.3 Der Holzaufschluß ist auch umweltschonend möglich
17.4 Was man mit den anderen Inhaltsstoffen von Holz machen kann

18 Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 219
18.1 Ricinusöl, der kaum bekannte nachwachsende Rohstoff
18.2 Kunststoffe aus Zucker
18.3 Auch Humusstoffe sind nachwachsende Rohstoffe

19 Folien aus Biomasse 228
19.1 Von der Kartoffel zur Stärkefolie
19.2 Eine biologisch abbaubare Folie aus Krabbenpanzern

V Vermeidungsstrategien

20 Abfallarme Synthesen mit Ionenaustauschern 238
20.1 Veresterung ohne Schwefelsäureabfall
20.2 Die Buttersäure wird überlistet
20.3 Reine Citronensäure ohne Gipsnadeln
20.3 Hydrolyse von Stärke ohne Mineralsäuren
20.4 Spaltung von Saccharose - ohne Enzyme und trotzdem schonend

21 Umweltschonende Stofftrennungen mit Ionenaustauschermembranen 250
21.1 Die Chloralkali-Elektrolyse ist durch Membrantechnik besonders umweltschonend
21.2 Elektroldialyse reinigt Salzwasser
21.3 Regeneration von Chromschwefelsäure durch Membranen
21.4 Ionenaustauschende Membranen aus nachwachsenden Rohstoffen

22 Beispiele für Vermeidungsstrategien im Chemieunterricht 264
22.1 Mengenreduzierung - Der erste Schritt zum abfallarmen Unterricht
22.2 Lebensmittel sind umweltschonende Chemikalien
22.3 Reaktionskinetische Untersuchung mit Bier
22.4 Zuckernachweis ohne Gefahr
22.5 Ersatz für Quecksilberoxid und Platinasbest ist möglich

Anhang

Allgemeine Literatur 277

Allgemeine Adressen (Auswahl) 280

Stichwortverzeichnis