Inhaltsverzeichnis
zur Webseitengruppe Reaktionskinetik

Vorneweg

Reaktionskinetik in der Schule

Was ist Reaktionskinetik?

Chemische Reaktionen benötigen Zeit

Die berühmte Landoltsche Zeitreaktion

Oszillierende Reaktionen: Am Anfang stand die Citronensäure

Wovon die Reaktionsgeschwindigkeit abhängt


Prinzipien der Reaktionskinetik

Die Reaktionsgeschwindigkeit

Beispielhafte Herleitung einer Differentialgleichung für die Reaktionsgeschwindigkeit

Reaktionsordnung und Reaktionsmolekularität

Die kinetischen Konstanten

Reaktionen Nullter Ordnung

Reaktionen 1. Ordnung

Herleitung des Konzentrations/Zeit-Gesetzes für A -> B

Wie verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit während der Reaktion?

Zehn Halbwertszeiten

Reaktionen 2. Ordnung und Reaktionen pseudo-1. Ordnung

Herleitung des Konzentrations/Zeit-Gesetzes für 2 A -> B

Folgereaktionen A -> B -> C

Beispiel für eine physikalische Folgereaktion: Der radioaktive Zerfall

Stationäre Zustände: Beispiel radioaktives Gleichgewicht

Kinetische Analyse von chemischen Gleichgewichten (Massenwirkungsgesetz)

Die Konzentrations-Zeit-Kurven der Annäherung von Reaktionsgemischen an das chemische Gleichgewicht

Folgereaktionen mit vorgelagertem Gleichgewicht: Die Michaelis-Menten-Gleichung für Enzymreaktionen

Mathematisch betrachtet ist die Michaelis-Menten-Gleichung eine Hyperbel

Linearisierung der Michaelis-Menten-Gleichung: Das doppelt reziproke Lineweaver-Burk-Diagramm

Die Geschichte der Michaelis-Menten-Gleichung

Wie hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur ab?

Wie nimmt man eigentlich Kinetiken auf?

Das Lambert-Beersche Gesetz

Die Auswertung einer Messung zur Reaktionskinetik

Umrechnen von ln in log oder in ld - eigentlich ganz einfach


Einige beispielhafte Kinetiken in der Praxis

Die exemplarische Reaktionskinetik: Entfärbung von Indikatoren (Kristallviolett)

Ergebnisse der kinetischen Analyse der Entfärbung von Kristallviolett

Reaktionskinetische Analyse der Urease-Reaktion

Abbau von Ozon in Wasser

Berechnung der Sättigungswerte von Dioxinen im Menschen

SN1- und SN2-Reaktionen: Nucleophile Substitutionen - kinetisch betrachtet


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 22. Juni 2009, Dagmar Wiechoczek