Versuch: Destillation von Erdöl

Schülerversuch; 20 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
Destillationsapparatur mit Schliffen, Heizpilz, Siedesteinchen, 10 Reagenzgläser mit Stopfen, Porzellanschalen.

Chemikalien
Erdöl (T,F).

Durchführung (Handschuhe tragen! Keine offenen Flammen!):

1 Fraktionierte Destillation des Erdöls
In den Kolben geben wir 100 ml frisches Erdöl und einige Siedesteinchen. Dann stellen wir die Wasserkühlung an. Nun erwärmen wir die Erdölprobe mittels des Heizpilzes. Die Temperatur muss langsam gesteigert werden.
Das Destillat wird in mehreren Reagenzgläsern aufgefangen. Dabei werden die Gläser bei ca. 80 °C, 120 °C, 170 °C und 230 °C ausgetauscht und sofort verschlossen. Du kannst auch noch mehr Fraktionen auswählen.
Wenn die Fraktion gelb wird, hörst du mit dem Destillieren auf. Unbedingt weiter kühlen!

(Foto: Daggi)

Die folgenden Versuche müssen weit entfernt von der Destillationsapparatur vorgenommen werden!

2 Untersuchung der Fraktionen
Jede Fraktion wird in eine gesonderte Porzellanschale gegossen. Beachte das Fließverhalten. Rasch arbeiten, da Fraktionen 1 und 2 sehr leicht verdunsten.
Stelle die gefüllten Porzellanschalen dicht nebeneinander und entzünde die erste Fraktion (Vorsicht!). Du kannst beobachten, wie die Flamme zur nächsten Schale weiter springt. Die Entzündung der folgenden Fraktionen erweist sich als immer schwieriger. Die letzte muss man bereits kräftig erhitzen.

Was kannst du daraus über den Flammpunkt der Fraktionen sagen? Beschreibe auch die Unterschiede in Flammenfarben und Rußbildung.

Fraktion 1: bläulich bis hellgelb, kaum rußend, rasches Verbrennen; letzte Fraktion: dunkelgelb, stark rußend, langsames Abbrennen.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Februar 2007, Dagmar Wiechoczek