Wenn der schützende Überzug verletzt ist

Experimente:
Versuch: Rostet Eisen mit Metallüberzügen?


Die Folgen sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ein unedleres Metall wie Zink oder um ein edleres Metall wie Zinn handelt (-> Versuch).


Beispiel Zink
Zink und Eisen sind miteinander leitend verbunden. Somit liegt hier ein Kurzschlusselement vor wie das, das die Grundlage des Volta-Elements ist. Zink geht in Lösung, die Elektronen gehen zum edleren Eisen über und übertragen diese auf Hydronium-Ionen oder auf Sauerstoff. Im ersten Fall spricht man von Säurekorrosion, im zweiten Fall von Sauerstoffkorrosion.

Zink: Zn ———> Zn2+ + 2 e-
Eisen: 2 H3O+ + 2 e- ———> 2 H2O + H2 Säurekorrosion
O2 + 2 H2O + 4 e- ———> 4 OH- Sauerstoffkorrosion

Eisen bleibt davon unberührt, es spielt die Rolle eines Katalysators (wie das Kupfer beim Volta-Element).
Wenn das Zink aufgelöst ist, setzt der gleiche Vorgang an der Oberfläche des Eisens an - nun aber mit den Folgen der Rostbildung.

Verzinntes Eisen mit Korrosionsstellen
(Foto: Daggi)


Beispiel Zinn oder Kupfer
Wenn der schützende Zinn-Überzug verletzt ist, beobachtest du das Gegenteil. Nun blüht das Eisen an den Löchern im Überzug aus (-> Bild oben). Du musst also in den obigen Gleichungen einfach Zink durch Eisen ersetzen und Eisen durch Zinn. Gleiches gilt für Kupferüberzüge und verchromte Stücke.


Weitere Texte zum Thema „Auto“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 08. Februar 2012, Dagmar Wiechoczek