Wenn der schützende Überzug verletzt ist
Experimente:
Versuch: Rostet Eisen mit Metallüberzügen?
Die Folgen sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ein unedleres Metall wie
Zink oder um ein edleres Metall wie Zinn handelt (-> Versuch).
Beispiel Zink
Zink und Eisen sind miteinander leitend verbunden. Somit liegt hier ein
Kurzschlusselement vor wie das, das die Grundlage des Volta-Elements ist. Zink geht
in Lösung, die Elektronen gehen zum edleren Eisen über und übertragen diese auf
Hydronium-Ionen oder auf Sauerstoff. Im ersten Fall spricht man von Säurekorrosion,
im zweiten Fall von Sauerstoffkorrosion.
Zink: | Zn > Zn2+ + 2 e- | |
Eisen: | 2 H3O+ + 2 e- > 2 H2O + H2 | Säurekorrosion |
O2 + 2 H2O + 4 e- > 4 OH- | Sauerstoffkorrosion |
Eisen bleibt davon unberührt, es spielt die Rolle eines Katalysators (wie das Kupfer
beim Volta-Element).
Wenn das Zink aufgelöst ist, setzt der gleiche Vorgang an der Oberfläche des
Eisens an - nun aber mit den Folgen der Rostbildung.
Verzinntes Eisen mit Korrosionsstellen
(Foto: Daggi)
Beispiel Zinn oder Kupfer
Wenn der schützende Zinn-Überzug verletzt ist, beobachtest du das Gegenteil. Nun
blüht das Eisen an den Löchern im Überzug aus (-> Bild oben). Du musst also in den obigen
Gleichungen einfach Zink durch Eisen ersetzen und Eisen durch Zinn. Gleiches gilt für
Kupferüberzüge und verchromte Stücke.
Weitere Texte zum Thema „Auto“