Kleine Einführung in die Chromatographie

Bei der Chromatographie bewegt sich während des Trennprozesses eine mobile Phase, die das zu trennende Stoffgemisch enthält, in engem Kontakt mit einer stationären Phase. Die stationäre Phase kann fest oder flüssig, die mobile Phase flüssig oder gasförmig sein. Zwischen diesen Phasen findet der Austausch der zu trennenden Substanzen statt.

Eine Phase ist ein in sich homogener, d. h. physikalisch gleichartiger Bereich, der durch Phasengrenzen von anderen Phasen abgegrenzt ist. So sind z. B. Aggregatzustände ein und desselben Stoffes verschiedene Phasen. Wenn etwa in einem Gefäß in flüssigem Wasser Eisbrocken schwimmen und über dem Wasser sich noch Wasserdampf befindet, dann liegen in diesem Gefäß drei Phasen des Stoffes Wasser vor: je eine feste, flüssige und gasförmige. Eine Phase kann auch eine Mischphase sein, d. h. sie besteht aus mehreren Stoffen - wie zum Beispiel ein Lösemittelgemisch.


Entsprechend der Art der Phasen, die in Kontakt gebracht werden, teilt man die wichtigsten Chromatographie-Techniken folgendermaßen ein:

Phasen Chromatographie-Techniken
Fest-flüssig Papier-Chromatographie
Dünnschicht-Chromatographie (DC)
Säulen-Chromatographie
Gel-Chromatographie (Molekularsieb)
Flüssig-flüssig Extraktions-Chromatographie
Fest-gasförmig Gas-Chromatographie (GC)

Allen Verfahren gemeinsam ist das Prinzip, dass die einzelnen Bestandteile eines Stoffgemisches aufgrund ihrer gegenüber verschiedenen Phasen unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (z. B. Löslichkeit, Siedetemperatur, Adsorptionsverhalten) zwischen diesen beiden Phasen verteilt und - wenn alles gut geht - letztlich so voneinander getrennt werden.

Hinter der Chromatographie steckt auch heute noch viel Ausprobieren. Hier geht es vor allem um die Suche nach der richtigen stofflichen Zusammensetzung der Phasen, zwischen denen sich die zu trennenden Substanzen im Verteilungsgleichgewicht befinden.


Weitere Texte zum Thema „Chromatographie“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 14. Juni 2004, Dagmar Wiechoczek