Nachweis und Analytik von Dioxinen
Die Analyse eines Mediums zum Auffinden von Dioxinen kostet vierstellige DM-Beträge. Besonders teuer ist dabei die vorherige notwendige Aufkonzentrierung der für den Nachweis zu geringen Dioxinmengen. Hierbei kommen vor allem chromatographische Verfahren (Gelchromatographie, Molekularsiebe) zum Einsatz. Die eigentliche Analyse erfolgt durch Gaschromatographen, gekoppelt mit Massenspektrometern (GC/MS-Kopplung).
Zur vorläufigen Schnellanalyse sucht man nicht von vornherein die Dioxine, deren Analyse sehr aufwendig ist, sondern erst einmal die wesentlich höher konzentrierten chlorierten Benzole wie Penta- und Hexachlorbenzol (HCB) sowie Dekachlorbiphenyl, die leichter und ohne große Vorbereitungen aufgespürt werden können. Liegen diese Verbindungen in höheren Konzentrationen als 20 mg/kg Medium vor, so ist dies ein Indiz für die Entstehung von Dioxinen. Erst in diesem Fall schließt sich die gezielte Analyse auf Dioxine an.