Versuchsgruppe: Reaktionen zwischen Silber und Schwefel
Schülerversuche; 20 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Versuch 1: Reaktion zwischen Silber und Schwefel
In einem Reagenzglas erhitzen wir Schwefel, bis er kocht. Dann werfen wir ein
längliches, nicht zu kleines Silberblech hinein. (Hallo Kinder: Ja nicht Muttis
Schmuck nehmen!)
Wir kochen noch ein wenig weiter und achten dabei darauf, dass das Reagenzglas
nicht überkocht. Das Glas halten wir schräg mit der Mündung von der Gasflamme
weg, damit sich der Schwefeldampf nicht entzündet. (Wenn das passieren sollte, ist es
auch nicht schlimm. Wir löschen den Schwefelbrand im Reagenzglas, indem wir die
Luftzufuhr abschneiden - etwa mit einem Korken.) Dann gießen wir den
überschüssigen Schwefel ab.
Ergebnis
Ist überhaupt etwas passiert? Wir haben eigentlich nichts gesehen, also keine
spektakuläre Reaktion bemerkt. Das Silberblech scheint noch erhalten zu sein, auch
wenn es uns nicht gerade anstrahlt. Aber das wissen wir ja: Silber läuft in Gegenwart von
Schwefel an. (Schließlich isst man mit einem Silberlöffel keine Eier!) Wenn wir
jedoch nach dem Abkühlen (Vorsicht, das dauert lange!) das Glas vorsichtig zerschlagen haben
und das Blech herauslösen, bemerken wir, dass es sich verändert hat: Aus dem
blanken, verformbaren Silber ist ein neuer Stoff entstanden, der matt grau gefärbt und
brüchig ist: Silbersulfid.
![]() |
Bild 1: Silberblech und Silbersulfid
(Foto: Daggi) |
Das Silbersulfid bewahren wir auf, da wir es noch für den nächsten Versuch
gebrauchen. Vorher reinigen wir es aber vorsichtig und möglichst gut von
anhängenden Schwefelresten.
Versuch 2: Zersetzen von Silbersulfid
In einem Reagenzglas erhitzen wir ein Stück von unserem in Versuch 1 hergestellten Silbersulfid.
Ergebnis
Zunächst passiert nichts; dann wird schlagartig eine große Menge Schwefel
frei, der sich an der Wand des Reagenzglases niederschlägt. Erhitze kräftig weiter;
das "Blech" wird zu einem Silbertropfen.
Du kannst ein Stück Silbersulfid auch direkt in der Bunsenbrennerflamme erhitzen.
![]() |
Bild 2: Thermische Zersetzung von Silbersulfid
(Foto: Daggi) |