Versuch: Mit Natriumhydrogencarbonat kann man einen Ballon aufblasen
Schülerversuch; 10 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Erhitzen von Kaisernatron
Wir füllen ein möglichst schwerschmelzbares Reagenzglas zu einem Drittel mit Kaisernatron.
Das Glas verschließen wir luftdicht mit einem vorgedehnten Luftballon, den wir am oberen Rand
des Gläschens befestigen. Dann erhitzen wir das seitlich eingespannte Reagenzglas.
![]() |
![]() |
(Fotos: Daggi) |
Ergebnis
Beim Erhitzen von Kaisernatron entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid, das den Ballon aufbläst.
(Außerdem beobachten wir an den kühlen Stellen des Reagenzglases Kondenswasser.)