![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
186
F: Hallo
Bin bei der Suche nach dem Reaktionsmechanismuß für Cerammoniumnitrat-Reagenz (Nachweiß für Alkohole und Phenole)
auf ihre Seite gestoßen habe viele andere Information gefunden. Leider immer noch keinen Reaktionmechanismuß für
die Nachweißreaktion. (darf allg. sein) Die beiden zu deisem Thema aufgeführten Fragen/Antworten lieferten
ein neues Bild (Komplexbildung etc.) aber leider nicht den gesuchten Mechanismuß. Wenn sie mir sagen könnte
wo ich diesen finde oder mir diesen kurz mitteilen könnten wäre mir sehr geholfen.
187
F: Lieber Herr Blume,
ich hatte bereits einmal Kontakt mit Ihnen aufgenommen. Ich bin die Schülerin
die eine Facharbeit im Chemie-LK über die Wirkung von Tintenkillern schreibt.
Ich sollte das ganze jedoch auf rote Farben versuchen(Fuchsin). Zuletzt hatte
ich sie gefragt wie man Fuchsin rot werden lässt. Ich hoffe Sie errinern sich.
Naja, jetzt bin ich vor ein weiteres Problem gestellt. Meine Chemielehrerin
möchte, dass ich herausarbeite warum das Auge die Lekoform nicht sieht. Sie
sprach von der Mesomerie der Teilchen und Chromophoren. Nach Tager langer
Beschäftigung dieses Themas verstehe ich immer noch nicht, wie das Ganze
funktioniert, wie das genau ist mit der Farbigkeit der Atome.
Auf ihrer Homepage hatten sie bereits was dazu geschrieben(Tipp des Monats
September 2003 Chemie des Tintenkillers). Ich möchte mich gerne an Sie wenden
und um Hilfestellung bitten. Könnten Sie vielleicht mir die Farbigkeit und
Leukoform von Fuchsin erklären, welches mit Natriumsulfit reagiert. Wie
allgemein das mit der Farbigkeit der Moleküle ist. Falls Sie keine Zeit haben
das ganze per e-Mail zu schreiben, könnten sie mich auf Internetseiten oder
Literatur verweisen, die es anschaulich erklären. Wäre Ihnen zu tiefst dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
PS: Unser ganzer Chemie-LK, eischließlich dem Lehrer, ist Fan Ihrer Internetseite :)
188
F: Ich würde gerne genaueres über die Reduktion von Nitrat
zu Nitrit wissen. Wie genau passiert dies. Desweitern würde ich auch wissen wollen wie Nitrit dann
zu einem Frabstoff reagiert so dass dann Nitrat nachgwiesen werden kann. Ich interesiere mich also
für die Reaktiongleichungen dieser Reaktionen.
Ich schreibe gerade an meiner Facharbeit im Fach Chemie. In dieser Facharbeit geht es um den
Nitratnachweis in Wasser. Dafür muss ich natürlich die chemischen Hintergründe erklären, die mir aber
noch sehr unklar sind. Bei meiner Such im Internet bin ich dann auf ihrer Seite gestoßen und dachte
mir das ich sie einfach mal Fragen könnte.
189
F: Guten Tag,
bei der Literaturrecherche bin ich zufällig auf Ihre Internetseite gestoßen.
Ich habe das Facharbeitsthema (12. Kl., Chemie-Leistungskurs): "Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und
Untersuchung der Funktionsweise".
Können Sie mir Tips für Lieratur oder auch andere Hilfestellungzu diesem Thema geben?
Liebe Grüße
190
F: ich bin Schülerin des 12. Klasse eines Fachgymnasiums für
Ökotrophologie und möchte meine Facharbeit über Acrylamid schreiben. Der Schwerpunkt soll bei der Enstehung
liegen, also der Maillard-Reaktion. Hätten Sie vielleicht ein paar Informationen zu diesen Themen?
(mir würde schon eine ausführliche Beschreibung der Maillard-Reaktion sehr helfen)
Ich würde mich über eine Antwort ihrerseits sehr freuen und verbleibe an dieser Stelle mit freundlichem Gruß.