![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
196
F: Ich schreibe meine Facharbeit in Chemie über das thema der blauen
Lebensmittelfarben ,unter anderem über E133 , allerdings scheints mir ein sehr schweres thema zusein,und deshalb
wollte ich mal fragen was für versuche ihr mir empfehlen könntet!
mfg
197
F: Einige meiner Kurskameraden erzählten mir, dass sie sich mit einem Problem,
das sie mit ihrer Facharbeit hatten, an Sie gewandt haben und dank Ihrer Hilfe das Problem beheben konnten.
Daher wende nun auch ich mich an Sie. Ich befasse mich zur Zeit mit der "Untersuchung der Zusammensetzung von
Gelatine" und mein Problem besteht darin, dass ich nicht weiß, wie Gelatine z. B. aus Gummibärchen isolieren kann.
Ich habe in einer Fachzeitschrift gelesen, dass es mit Carrez Reagenz funktionieren soll. Nur leider weiß ich nicht
was Carrez Reagenz ist und wie ich sie anwende. Wenn Sie mir das sagen könnten oder mir ein anderes Verfahren nennen
könnten würden Sie mir sehr helfen.
198
F: Wir müssen am Donnerstag beim Jugend-forscht Wettbewerb unser Thema
"Ionen nachweise in Bodenproben" presentieren,wissen aber nicht wie Fe2+Ionen zu Fe3+ oxidiert werden. Wir würden
uns sehr über Ihre Antwort freuen.
199
F: Momentan schreibe ich eine Facharbeit in Chemie im Bereich der
Silberfotografie. Dazu habe ich in Form eien Versuchsreihe aus Filterpapieren
und mithilfe von einer Kochsalz- sowie einer Silbernitrat-Gelatine-Lösung
Fotopapiere hergestellt. diese hab ich dann belichtet und unter dem Aspekt der
genaueren Betrachtung der Dihydroxybenzolisomere als potentielle Entwickler in
die jeweiligen Entwickler-Lösung gegeben. Dabei zeigten sich die besten
Ergebnisse bei Brenzcatechin, die Fotopapiere in der Resorcin-Lösung zeigten
minimale Veränderungen und am auffälligsten waren die Ergebnisse bei Hydrochinon.
Das erste Fotopapier wies eine deutliche Schwarzfärbung auf, die abgebildete
Sonne (war es glaub ich) lässt dich jedoch nicht erkennen. Lediglich ein
hellerer "Fleck" ist zu sehen. Dies ist aber auf meine mangelhafte Belichtung
zurückzuführen (ja, Schüler machen auch Fehler :)). Das zweite Papier im
Hydrochinon zeigte eine leicht braun-gräuliche Verfärbung, während sich der Abruck
gut erkennen lässt. Aber auch im Nachhinein blieb die Farbe leicht
braun-gräulich....
jetzt frage ich Sie: woran kann das liegen? es liegt sicher nicht daran,
dass zuwenig Silber verwendet wurde. also muss der Grund innerhalb der
Hydrochinon-Lösung zu finden sein. auf Ihrer Internet-Seite fand ich den Hinweis, dass
Hydrochinon sich aufgrund der Entstehung von Huminsäuren braun färbt. Könnte
dies ein Grund für die mangelnde Wirksamkeit als Entwickler sein??
Ich möchte Sie bitten, mir diese Frage zu beantworten, wenn möglich auch
relativ schnell, da ich unter gewissem Zeitdruck stehe.
200
F: habe ihre Seite
http://www.chemieunterricht.de/dc2/abgas/sauerreg.htm als Quelle in meine
Facharbeit "saurer Regen " einbezogen, jetzt möchte ich sie fragen in wie fern ich sie doch erwähnen soll/darf,
sprich ,sitz in der Uni-bielefeld und ähnliches.