![]() |
![]() |
Anfragen wegen Facharbeiten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
246
F: Ich schreibe zur Zeit an einer Facharbeit über " Die Bedeutung von
Kuh-, Soja- und Ziegenmilch für die menschliche Ernährung!
Ich habe einige Versuche durchgeführt, welche auch problemos abliefen, jedoch habe ich keine Erklärung für
die Reaktionen und hoffe, dass Sie mir hierbei weiterhelfen können.
Ich habe zunächst die Milch in Molke und Eiweiß getrennt und darauf die Molke weiteruntersucht :
Bei der Überprüfung auf Eiweiß, habe ich verdünnte Natronlauge und Kupfersulfatlösung hinzugefügt und die
Molke verfärbte sich hellblau? Warum genau wurde die Molke hellblau?
Bei der Überprüfung auf Vitamnin B2 habe ich die Molke in einen abgedunkelten Raum gestellt und unter eine
UV-Lampe gestellt, die Molke wurde gelbgrün. Warum?
Beim Nachweis auf Calciumionen habe ich zu der Molke Ammoniumoxalatlösung gegeben, bei Kuh- und Ziegenmilch
entstand ein weißer Niederschlag? Wie entsteht der weiße Niederschlag?
Beim Nachweis auf Milchzucker habe ich zu der Molke Fehling I und Fehling II gegegen, danach kurz über
einem Bunsenbrenner erwärmt. Die Molke verfärbte sich orangerot? Wie kommt dies zustande?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir so schnell wie möglich helfen könnten!
247
F: ich habe in anbetracht meiner facharbeit (experimentelle bestimmung
von zersetzungsspannungen) den versuch gemacht, cola zu elektroliysieren. ich habe sie vorher keiner behandlung
unterzogen (wie z.b. kohlensäure entfernt), ab einer bestimmten spannung ist blasenbildung an beiden elektroden
festzustellen, meine vermutung ist, dass es sich dabei um kohlensäure hält, und nicht um die phosphorsäure.
meine frage ist, was ihre meinung ist, und wenn es kohlensäure sein könnte, was sich an der kathode und was
sich an der anode bildet. ich würd mich freuen, wenn sie diese frage beantworten und sie nicht in die kuriositätenliste
aufgenommen wird.
danke im vorraus
248
F: 1
Für meine Facharbeit mit dem Thema Konservierungsstoffe( Sorbinsäure und ihre Derivate) fehlt mir noch
Material für geeignete Schulversuche. Ich würde gern die Wirkung der Sorbinsäure gegen Mikroorganismen mit
einem "Brotversuch" nachweisen(Brot wird mit Sorbinsäure und nicht mit Sorbinsäure versetzt). Dabei möchte
ich auch die Wirkung der Sorbinsäure in Abhängigkeit von der Konzentration der Sorbinsäure, des pH-Wertes,
der Temperatur und der Feuchtigkeit untersuchen. Für diesen Versuch fehlt mir leider noch eine genaue
Versuchsanleitung.
Mit einem zweiten Versuch würde ich gerne Sorbinsäure in einem Lebensmittel qualitativ und quantitativ
nachweisen. Auch für diesen Versuch fehlt mir eine Versuchsanleitung, die ich in der Schule durchführen kann.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir schnell weiterhelfen könnten.
Vielen Dank bereits im Voraus.
2
Vielen Dank für ihre Antwort. Ich dachte erst, Sie wären von diesen ganzen "Facharbeitsfragen" von uns
Schülern schon ein wenig genervt.Letzte Woche habe ich eine qualitative Analyse von Sorbinsäure mit
Thiobarbitursäure, Kaliumdichromatlösung und Schwefelsäure durchgeführt. Bei dieser Nachweisreaktion trat eine
Rotfärbung ein, die ich mir nicht erklären kann. Wie lautet die Reaktionsgleichung (Strukturformeln) und wie
lauten die Produkte dieser Reaktion?
Würde mich über eine weitere Antwort sehr freuen.
249
F: Ich schreibe in Chemie meine Facharbeit über das Thema Titration/Iodometrie.
Können sie mir verraten auf welchen Internetseiten ich etwas zu der Entwicklung dieser chemischen Art der Analyse
finden kann?? Vielleicht ein paar Links??
Danke im Voraus! ! !
250
F: Meine Anfrage bezieht sich auf das unterschiedliche Verhalten von
Marmelade und Honig nach Öffnen der Gläser.In Marmeladengläsern sammelt sich nach dem Öffnen viel Flüssigkeit.
Ist dabei eine Substanz hygroskopisch, wenn ja welche?
In Honiggläsern kristallisiert der Zucker nach dem Öffnen nach einigen Wochen aus, der Honig wird "schnittfest".
Verdunstet hierbei Wasser oder bringe ich mit einem nicht ganz sauberen Löffel oder Messer Substanzen in den Honig
hinein, die die Kristallisation bewirken. Woran liegts?