Geschichtliche Hintergründe zur Brennstoffzelle
Motto: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
1671 | Robert Boyle beschreibt "leicht brennbaren Dampf" |
1766 | Henry Cavendish entdeckt Wasserstoff ("brennbare Luft") |
1783 | Erster Wasserstoffballon durch Alexandre C. Charles |
1783 | Antoine de Lavoisier gibt dem Wasserstoff den Namen
"Hydrogen" (griech. Wasser erzeugend) |
1799 | Alessandro Volta baut die ersten Gleichstromquellen
auf chemischer Basis aus Zink und Kupfer sowie Schwefelsäure |
1800 | Johann von Ritter führt erste Elektrolyse von
Schwefelsäure zu Wasserstoff und Sauerstoff durch |
1839 | William Grove erkennt die Reversibilität von Ritters
Versuchen und baut die erste Brennstoffzelle, die er als Elektrolyseur nutzt |
1866 | Dynamoelektrisches Prinzip durch Werner von Siemens
Anwendung der Wärme-Kraft-Maschinen zur Stromerzeugung |
1879 | der Begründer der Solartechnik, Augustin Muchot,
verwendet erstmals Solarstrom zur Elektrolyse von Wasser; er entwickelt das Konzept der Solar-Wasserstoff-Gesellschaft |
1894 | Wilhelm Ostwald erinnert an die Vorteile der direkten Energieumwandlung in Brennstoffzellen |
50er | Erste Arbeiten an alkalischen Brennstoffzellen durch
Siemens und Varta |
60er | Neue Impulse durch Raumfahrt-Programm |
1965 | Gemini-Brennstoffzelle |
1982 | Entwicklung der Polymer-Elektrolyt-Membran; |
1982 | Brennstoffzelle für U-Boote |
1994 | Start des weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerks auf PAFC-Basis in Hamburg |
1994 | Daimler-Benz und Ballard stellen den weltweit ersten Prototypen eines Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzelle (PEMFC) vor |
1997 | Erster linienbetrieb-tauglicher Bus NEBUS von Daimler-Benz |
1997 | NECAR von Daimler-Benz |
2000 | Weltweit erste Kundeninstallation einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle an der Universität Bielefeld |
2004/5 | Daimler-Benz sowie Opel wollen serienmäßige Produktion von mit Brennstoffzellen betriebenen Kraftfahrzeugen starten |
Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie