Wasserstoff - Herstellung, Verwendung, Speicher

Herstellung von Wasserstoff
   Weltweit ca. 1 Billion m3
   40 %    Koppelprodukt bei Petrochemie (Crack-Prozesse)
   Elektrolyse von Chloralkali-Lösungen
   60 %    Gezielte Crackung von Kohlenwasserstoffen (z. B. Methan)
   Zersetzung von Wasser mit Kohle
   Elektrolyse von Wasser

Verwendung
Synthesen
   Hydrierungen von CO zu Methanol
   Fetthärtung
   Ammoniak-Synthese nach Haber-Bosch
   HCl-Herstellung

Energieumwandlung
   Treibstoff in der Raumfahrt (Space-Shuttle)
   Auto- und Flugzeugantrieb
   Autogenes Schweißen und Schneiden
   Heizgas (Stadtgas, Wassergas)
   Brennstoffzellen


Umwelttechnologie
   Katalytische Druckentschwefelung

Speicher für Wasserstoff
Physikalische Speicher
   Gasdruckflaschen, Tanks
   Siedepunkt -252,77 °C
   Kritische Daten: Temperatur -240 °C   Druck 13,1 bar

Chemische Speicher
   Metalle lösen H2 oder bilden Hydride
      Gold 46 Vol%
      Platin 50 Vol%
      Palladium 500 - 900 Vol%
      Legierungen von Ni, Fe, Mg, Ti
   Diese Speichermetalle sind zugleich Hydrierkatalysatoren


Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie