Was uns die Kennlinie erzählt
Die Reaktionen an den Elektroden sind wegen der ungeladenen Edukte nur diffusionskontrolliert.
Kurvenverlauf
Bereich A:
Starker Spannungsabfall (statt 1,29 V nur 0,9 V)
- Hemmung durch beginnende Reaktionen
- Reaktions-Temperatur noch nicht optimal
- System muss ins Gleichgewicht kommen
- Ohmsche Widerstände im Elektrolyten
Bereich B:
Die Zelle ist im Gleichgewicht. Zelle liefert bei unterschiedlicher
Belastung eine
weitgehend konstante Spannung. Je länger linear, desto besser.
- Bei steigender Belastung tätigt die Zelle rasch mehr
Reaktionen
- Deshalb starkes Anzugsmoment von Brennstoffzellen
Bereich C:
Überlastung der Zelle
- Brennstoff und Sauerstoff können nicht mehr schnell genug
nachgeliefert werden
Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie