2 Unterrichtseinheit


2.1. Einbindung des Themas

Das Thema der Fettchemie bietet ein breites Spektrum an Inhalten. Schwerpunkte liegen in der organischen Chemie sowie in der Biochemie und Lebensmittelchemie. Es bieten sich auch viele Gelegenheiten zu einer fächerübergreifenden Arbeit. Einige Beispiele hierfür werden im weiteren Verlauf genannt.

Die Behandlung der Lipide und vor allem der Triglyceride eignet sich, um viele verschiedene funktionelle Gruppen und deren Reaktionen einzuführen. Beispiele dafür sind die Ester und damit auch die Alkohole und Carbonsäuren. Auch die Reaktionen von Doppelbindungen können an den ungesättigten Fettsäuren gezeigt werden. Zudem können die Veresterung, die hydrolytische Spaltung, die Verseifung, die Umesterung, die Hydrierung und eine radikalische Reaktion (am Beispiel der Autoxidation von ungesättigten Triglyceriden) betrachtet werden.

Bei all diesen Reaktionstypen sollten Beispiele aus der lebensnahen Umwelt der Schüler genannt werden. Für die Veresterung und Verseifung bietet sich das Thema "Seifen und Waschmittel" an. Die Umesterung kann am Beispiel der Biodieselsynthese erläutert werden. Für die Hydrierung bietet sich der Prozess der Margarinehärtung an. Der Fettverderb und die Herstellung von Linoleum beruhen beide auf Autoxidationen. Auch Lacke und Farben eignen sich gut, um die Autoxidation zu vermitteln, da viele trocknende Öle enthalten. Die hydrolytische Esterspaltung kann auch beim Fettverderb (ranzig werden) mit angesprochen werden.

Mit der Behandlung von Inhalten wie "Margarineproduktion", "Seifenherstellung" sowie "Farben und Lacke" lässt sich ein historischer Zugang zur Chemie aufzeigen. Diese Themen bieten auch, genau wie die Biodieselsynthese und die Linoleumherstellung, die Möglichkeit großtechnische Prozesse zu vermitteln. Dabei kann auch der Aspekt der regenerativen Rohstoffe besprochen werden. Gerade der "Biodiesel" bietet außerdem die Möglichkeit, ein aktuelles Thema aufzugreifen, über das viel Diskussionsbedarf hinsichtlich "Pro und Kontra" besteht.

So kann auch leicht ein Bezug zum Thema Umwelt und Umweltverschmutzung hergestellt werden - ein Thema, das von vielen immer noch mit der fast ausschließlich negativ bewerteten Chemie verbunden wird.

Mit der Behandlung der Lipide als Begleitstoffe der Triglyceride erweitert sich das Spektrum der Möglichkeiten noch erheblich. Beispiele sind die Sterane (wie das Cholesterin) sowie die Terpene und die fettlöslichen Vitamine. Allein diese drei Gruppen bergen viele Möglichkeiten chemische Kenntnisse zu vermitteln. Begriffe wie Emulsion und Emulgator können eingeführt werden sowie der Begriff des Brennwertes.

Zusätzlich bietet das Thema eine Menge an Versuchen und Untersuchungsmethoden. Die Soxhletmethode und die Fettkennzahlenbestimmung sind nur einige Beispiele.

Gerade im Lebensmittelbereich sind viele der Begriffe den Schülern bereits aus ihrem alltäglichen Umfeld bekannt und wecken dadurch ihr Interesse. Die Begriffe wie "Cholesterin", "w-Fettsäuren", "mehrfach ungesättigte Fettsäuren", "essentielle Fettsäuren", "Brennwert" usw. sind ein paar Beispiele.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 19. Juli 2006, Dagmar Wiechoczek