Versuch: Sodaaufschluss von Schwerspat

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.


Schwerspat (Baryt, Bariumsulfat; BaSO4) wird fein gepulvert. Man gibt dann die sechsfache Menge (Volumen) einer Mischung von jeweils wasserfreiem Soda und Pottasche hinzu. Zum guten Durchmischen empfiehlt es sich, das Ganze noch einmal zu zermörsern.
Die Mischung erhitzt man in einem Porzellantiegel, bis sie schmilzt.

Man lässt abkühlen. Der Schmelzkuchen wird zusammen mit etwas destilliertem Wasser im Mörser gut zerstoßen. Nun wird filtriert.

Die durchgelaufene Lösung stellt man sauer ein und prüft mit einer salzsauren Lösung von Bariumchlorid (Xi, Xn) auf Sulfat. Im positiven Fall bildet sich langsam ein farbloser, feiner Niederschlag von Bariumsulfat.

Den Rückstand, den man sulfatfrei waschen muss, spült man mit Salzsäure, filtriert. Im sauren Filtrat weist man mit Natriumsulfatlösung Barium-Ionen nach. Auch hier bildet sich langsam ein farbloser, feiner Niederschlag von Bariumsulfat.

Hintergründe zum Experiment


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 30. Mai 2008, Dagmar Wiechoczek