Experimente:
Versuch: Die farbliche Zusammensetzung eines Farbfotos
Ein Farbfilm ist viel komplizierter aufgebaut als ein
Schwarzweiß-Film. Er muss schließlich nicht nur die Gegenstände und Personen möglichst
originalgetreu abbilden, sondern auch die Farben.

Jede der Schichten hat ihre spezielle Aufgabe:
- Die Gelatineschutzschicht bewahrt die Emulsion vor mechanischen Verletzungen.
- Die blauempfindliche Schicht ist die erste Schicht der Emulsion. Sie ist für
blaues Licht (400-500 nm) empfindlich und enthält zusätzlich Farbkuppler, die mit dem Entwickler zu einem gelben
Farbstoff reagieren.
- Die Gelbfilterschicht verhindert, dass blaues Licht in die anderen Schichten
der Emulsion gelangt. Er besteht aus kolloidalem und daher gelblichem Silber, das bei der Entwicklung des Farbfilms
zersetzt wird („Bleichen“) und so die Farben des Fotos nicht stört.
- Die grünempfindliche Schicht ist für grünes Licht (500-600 nm) empfindlich
und enthält zusätzlich Farbkuppler, die mit dem Entwickler zu einem purpurnen Farbstoff reagieren.
- Die rotempfindliche Schicht ist für rotes Licht (600-700 nm) empfindlich
und enthält zusätzlich Farbkuppler, die mit dem Entwickler zu einem blaugrünen Farbstoff reagieren.
- Der Schichtträger "trägt" die Emulsion.
- Der Lichthofschutz verhindert die Reflexion des auffallenden Lichtes.
Weitere Texte zum Thema „Fotografie“