Versuch: Ein "umgekehrtes" Bild durch Solarisation

Schülerversuch; 20 min.

Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.

Geräte
4 Entwicklerschalen, 3 Fotoklammern, Vergrößerungsgerät.

Chemikalien/Materialien
Entwicklerlösung, Stoppbad (2 %ige Essigsäurelösung), Fixierlösung, Schwarzweiß-Negativ, Schwarzweiß-Fotopapier, Wasser.

Durchführung
Versuch unbedingt in der Dunkelkammer durchführen!

Fülle die Entwicklerlösung, das Stoppbad, die Fixierlösung und das Wasser in deine Entwicklerschalen.

a) Das Herstellen eines Vergleichsbildes
Lege dann dein Negativ in das Vergrößerungsgerät und belichte ein Blatt Fotopapier.
Das so erhaltene Positiv verarbeitest du wie gewohnt, d. h. entwickeln, stoppen, fixieren, wässern und trocknen. Es dient später als Vergleichsbild.

b) Die Solarisation
Dann belichtest du ein weiteres Blatt Fotopapier.
Dieses gibst du in die Entwicklerlösung und entwickelst es nur solange, bis die ersten Bildkonturen erscheinen.
Anschließend schaltest du sofort für 2-3 Sekunden die weiße Zimmerbeleuchtung an, wobei das Bild in der Entwicklerlösung verbleibt. Dann wird das Licht wieder ausgeschaltet. Das Bild verbleibt weiter in der Entwicklerlösung. Nun warten. Das solarisierte Bild erscheint zunächst langsam! Dann allerdings läuft die Schwärzung sehr rasch.
Wenn sich die hellen und dunklen Bereiche im Bild umgekehrt haben und die Schwärzung deinen Vorstellungen entspricht, stoppst du die Entwicklung mit dem Stoppbad und bearbeitest das Bild wie gewohnt weiter.

Ergebnis
Nach der Solarisation erhältst du ein Bild, das in seiner Hell/Dunkel-Verteilung weitgehend dem Negativ im Vergrößerungsgerät entspricht.

Klick mich an!

Links: Positiv normal entwickelt; rechts: Positiv nach Solarisation
(Fotos: Blume)


Hintergründe zum Experiment



Weitere Experimente zum Thema „Fotografie“

Weitere Texte zum Thema „Fotografie“


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. Februar 2005, Dagmar Wiechoczek