Versuch: Ein Farbentwickler kann auch schwarzweiß entwickeln
Schülerversuch; 45 min.
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
Geräte
Messkolben (500 ml), 4 Entwicklerschalen, 3 Fotoklammern, Vergrößerungsgerät.
Chemikalien/Materialien
N,N-Diethyl-p-Phenylendiammoniumsulfat (Xn), Kaliumbromid, Hydroxylammoniumsulfat (Xn,N), Natriumsulfit
(wasserfrei) (Xn), Natriumcarbonat (wasserfrei) (Xi), Stoppbad (2%ige Essigsäurelösung), Fixierlösung, Schwarzweiß-Negativ,
Schwarzweiß-Fotopapier, Wasser.
Durchführung
a) Das Herstellen einer Farbentwicklerlösung
Fülle 300 ml destilliertes Wasser in deinen Messkolben und löse nacheinander folgende Chemikalien darin:
1,2 g | N,N-Diethyl-p-Phenylendiammoniumsulfat |
0,25 g | Kaliumbromid |
0,5 g | Hydroxylammoniumsulfat |
1,0 g | Natriumsulfit |
20 g | Natriumcarbonat |
Nachdem sich alle Substanzen gelöst haben, füllst du den Messkolben mit destilliertem Wasser auf 500 ml auf und
schüttelst ihn kräftig.
Beachte: Die Entwicklerlösung ist nur kurze Zeit haltbar! Du solltest sie möglichst frisch verbrauchen!
Die Entwicklertemperatur muss zwischen 20 und 25 °C liegen!
b) Das Herstellen des Schwarzweiß-Fotos
Diesen Teil des Versuchs in der Dunkelkammer durchführen!
Fülle die Entwicklerlösung, das Stoppbad, die Fixierlösung und das Wasser in die Entwicklerschalen.
Lege dann dein Negativ in das Vergrößerungsgerät und belichte ein Blatt Fotopapier. Die Belichtungszeit sollte ungefähr
viermal so lang sein wie bei Bildern, die im Schwarzweiß-Entwickler entwickelt werden.
Das so erhaltene Bild verarbeitest du folgendermaßen:
a) Entwickeln (ca. 2-3 min)
b) Stoppen der Entwicklung (10 sec)
c) Fixieren (3-5 min)
d) Wässern (10-20 min)
e) Trocknen
Ergebnis
Du erhältst ein Schwarzweiß-Positiv.
Klick mich an! |
![]() |
(Foto: Dunja) |
Weitere Experimente zum Thema „Fotografie“
Weitere Texte zum Thema „Fotografie“