Was es sonst noch gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume

E-Mail-Gruppe 1
zurück        vor

1 Vom Kackmännchen
F: Mei Vater hat mir früher einen Trick gezeigt, er hat ein stück Aluminiumfolie aus einer Zigerettenschachtel genommen und diese zu einer Kugel gedreht und sie mir dann in meine Hand gelegt darauf hin wurde sie erst warm und dann heiß ja mann konnte sogar sehen wie die Alufolie weiß wurde. Er hat mir gesagt das er Früher die Pille von so einem sog. Kackmänchen ( hat man angesteckt und es bildete sich eine wurst ) benutzt hat. Heute geht es damit aber nicht mehr ganz zu schweigen das es sowas fast garnicht mehr gibt. Ich möchte einfach nur wissen wie das geht oder wie ich das hinbekomme.
Mfg. Oliver oliver666@t-online.de
P.s. Bitte antworten sie mir!!!!


A: Guten Tag,
leider kann ich Ihnen dabei nicht helfen.
Mit freundlichen Grüßen
R. Blume


F: Guten Tag,
kann es sein das es unter ihrem Niveau ist oder möchten sie bloß nicht. Sie sind doch Prof. oder????
Vielleicht sollte ich besser nach Kernspaltung fragen oder besser noch sollte ich Vielleicht Studieren um mit Ihnen Kommunizieren zu können!!!


2 Reinigen bei gehemmtem Abfluß
F: In unserem chemiepraktikum haben wir nen abflussreiniger untersucht; und für das protokoll muss ich jetzt wissen, wozu aluminium im reiniger enthalten ist, natriumhydroxid zerstört organische substanzen und gewisse salze binden während der rektion, aber wozu alu?


A: Aluminium reagiert mit Alkalien zu Wasserstoff. Probiers aus! Das Gas soll den chemischen Zersetzungsprozess des Rohrreinigers mechanisch unterstützen.


F: Vielen Dank für ihre Hilfe. Nun habe ich noch ein Problem: ich soll das Zusammenwirken der Komponenten im Abflussreinger beschreiben; und ich bin mir nicht sicher, ob mein Lösungsansatz stimmt.
Komponenten des Reinigers: Natriumhydroxid, Aluminium und Salze.
Das Natriumhydroxid reagiert mit dem Wasser; das Aluminuim unterstützt die Reaktion mechanisch und Wasserstoff entsteht. Und diese Salze binden den Wasserstoff, da sonst eine Explosionsgefahr besteht.? Aber zu was reagieren Wasser und Na(OH)?? Zu Natronlauge? Und stimmt das, dass die Salze den Wasserstoff binden?


A: Bitte besprechen Sie das mit Ihrem Lehrer!


3 Langfristige Planung
F: Sehr geehrtes Team "Professer Blume",
ich würde mich sehr erfreut zeigen, wenn sie sich für mich die Mühe machen würden, und mir ein Periodensystem schicken. Damit meine ich ein ´Periodensystem mit allem Drum und Dran´:
-Name der Element
-Name der Hauptgruppen
-Ordnungszahl
-Massezahl
---und was noch wichtig ist und Ihnen einfällt.
Ich wäre darüber sehr froh, da ich eventuell eine Laufbahn -zumindest bis zum Abitur (3 Jahre)- in Chemie anstrebe und könnte daher eine solche Hilfe gut gebrauchen.
In Erwartung einer positiven Antwort...


4 Bronze-Atome
F: Hallo ich bin ganz neu auf dieser Seite hier, sie ist echt interessant!!!
Ich hätte da auch mal eine Fragen und zwar: Wie berechnet man die Anzahl der Atomen von einer Bronzekugel mit einem Radius von 4mm?


5 Das Wiegen von Büroklammern
F: Im einführenden Physik/Chemieunterricht der 6. Klasse unseres Gymnasiums haben die Schüler Stoffeigenschaften kennengelernt und Stoffsteckbriefe erstellt. Dabei haben wir Büroklammern und Kupferdraht verglichen. Verschiedene Eigenschaften wurden untersucht: elektrische Leitfähigkeit, Verhalten beim Erhitzen in der Bunsenbrennerflamme, Oberfläche, Farbe, magnetische Eigenschaften u.a.. Dabei stellten die Schüler fest, dass es viele ähnliche Eigenschaften gibt und sich beide Materialien vorallem bezüglich der Magetisierbarkeit unterscheiden.

Daraufhin habe ich den Begriff der Dichte bzw. die Eigenschaft Dichte eingeführt. Damit wollten wir untersuchen, ob sich die Dichte der Büproklammern von der des Kupferdrahts unterscheidet und daraus Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Büroklammern ziehen.

Als Werte für die Dichte ermittelten wir Werte zwischen 6,9 g/cm3 und 7,2 g/cm3. Da die Werte für Fe 7,87 g/cm3, Cu 8,96 g/cm3, Ni 8,91 g/cm3 und Co 8,9 g/cm3 betragen, vermuten wir eine Legierung in der auch ein Leichtmetall vorkommt.
Als andere Fehlerquelle müsste man zunächst natürlich noch ausschliessen, dass keine Luft an den Büroklammern hängengeblieben ist und das Ergebnis verfälscht hat. Allerdings konnte ich bei den Versuchen keinerlei Luftbläschen beobachten.

Wissen Sie vielleicht an wen man sich wenden könnte, um die Zusammensetzung von Büroklammern zu ermitteln? Leider haben wir keinen Büroklammerhersteller oder eine ähnliche Auskunft im Internet gefunden.

Zurück zur Startseite


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 09. Dezember 2007, Dagmar Wiechoczek