![]() |
![]() |
Was es sonst noch so gab...
Merkwürdiges aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
196 MP 62 oder Mp 64?
F: Sehr geehrter Herr Prof.
Können Sie mir einen tipp geben ob es möglich ist Phospath mit MP 62 oderMp 64 zu entfernen.( Korallenaquarium)
Habe MP 64 im einsatz jedoch PO4 wird nicht entfernt.( anders Regenerieren? )
Ich bedanke mich recht herzlichst für ihre Info.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Wolf
A: Leider kann ich Ihnen nicht helfen. Ich weiß nicht einmal, was MP 62
oder Mp 64 bedeutet. Ich schätze, da gibt es Aquarianer/Insider, die sich mit so etwas befassen.
197 Schnell arbeiten
F: Von: Basti_Kaktus@....de
Hallo Professor Blume,
wir haben in der Schule in der Chemiearbeitsgruppe ein Abflussreinigergranulat untersucht und in seine
einzelnen Bestandteile zerlegt, was uns allerdings Probleme bereitete, da da NaOH Wasser aus der Luft
aufgenommen und alles verklebt hat. Nun wollte ich Sie fragen, wie man eine größere Menge (mehr als ein
Uhrglasschälchen) schnell und ohne verkleben in seine Bestandteile (Natriumhydroxid, Aluminium und unbekanntes
Nitrat) zerlegen kann.
schonmal Vielen Dank! im Vorraus
A: Da gibt es keine Möglichkeit. Die Inhaltsstoffe haben schon
miteinander reagiert. Die Analyse der Bestandteile könnt ihr trotzdem versuchen. Ich beschreibe das in
einem Tipp des Monats.
Ihr müsst also keine neue Packung kaufen und besser aufpassen, also etwas schneller arbeiten.
198 Alternative Medizin
F: Wie wirkt Apukunktur?
A: Sie meinen wohl Akupunktur, wenn Sie es mit dieser Frage
überhaupt ernst meinen... Manche sagen, dass das Ganze ähnlich wie bei Galvanis berühmtem Froschschenkel
funktioniert. Packen wir es also in die elektrochemische Kiste. Manche bemühen auch die Hypnose und hier
ganz besonders den Franz Anton Mesmer und seinen animalischen (thierischen) Magnetismus (ganz
aktuell: Die Theorie stammt von 1781).
Ich bin allerdings kein Heilpraktiker. Aber zur Wirkung weiß ich aus eigener Erfahrung Folgendes: Das Nadelstechen ("Nadeln") tut so weh, dass man diejenigen Schmerzen, deretwegen man überhaupt zum Arzt gegangen ist, schlicht vergisst.
199 Analyseaufgabe
F: Hallo Herr Prof.Blume,vielleicht können Sie mir helfen? Die Frage
lautet: Wie kann man herausfinden,dass sich in einem Gemisch Kochsalz,Zucker und Natron befinden? Es sollten
einfache Versuche durchgeführt werden. Die Versuche mit Tafelessig ,Rotkohl und Erhitzen sind gemacht.Ich
danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung.
A: Leider weiß ich nicht, was du schon weißt. Und was du schon
herausgefunden hast.
Kochsalz ist chemisch Natriumchlorid; du könntest Chlorid nachweisen, indem du zu einer salpetersauren
Lösung Silbernitratlösung zutropfst. Dann fällt farbloses Silberchlorid aus, das sich im Licht dunkel färbt.
Du kannst die Lösung auch auskristallisieren lassen; dann siehst du unter anderem die typischen Kochsalzwürfel.
Die gelbe Flammenfärbung weist auf das Vorliegen von Natrium hin.
Weitere einfache Versuche fallen mir dazu nicht ein. Ich kann mir auch überhaupt nicht vorstellen, was sich euer Lehrer bei so einer Mischung denkt. Die würde auch einen gestandenen Chemiker vor Probleme stellen...
200 Vitamin C oder Ascorbinsäure, D oder L...
Naturprodukt???
F: Die Bezeichnung Ascorbinsäure, ist das die grundsätzliche Bezeichnung
für Vitamin C, oder ist das die Bezeichnung für künstlich hergestelltes Vitamin C?
A: Ascorbinsäure und Vitamin C sind chemisch das Gleiche, egal aus
welcher Quelle sie stammen. Vitamin C wird schon lange nicht mehr aus Pflanzen hergestellt. Die technisch
hergestellte Ascorbinsäure ist identisch mit dem in der Natur vorkommenden Vitamin ("natur-identisch").
Wenn Sie darauf anspielen, dass es wohl nicht ausreicht, seinen Vitamin C-Bedarf ausschließlich mit
Tabletten zu decken, so haben Sie allerdings Recht. Denn es gehören auch die vielen anderen Inhaltsstoffe
(zum Beispiel eines Apfels) zur gesunden Ernährung.
F: Vielen Dank für Ihre Antwort. Es geht mir darum, dass man mir ein
Vitamin-C-haltiges NATURPRODUKT angeboten hat, deren Inhaltsstoffe aber z.B. mit L-Ascorbinsäure bezeichnet
wurde und dass interressiert mich nun.
Ist L-Ascorbinsäure nun künstlich oder natürlicher Herkunft?
Es handelt sich um ein Produkt das aus der ganzen Acerola Kirsche mit sämtlichen Inhaltsstoffen gewonnen wird,
da sind ja dann auch die Pflanzenbegleitstoffe enthalten? Zusätzlich wurde noch Zitronenextrakt hinzugefügt.
A: Die Bezeichnung L-Ascorbinsäure ist chemisch genauer als nur
Ascorbinsäure. Denn es gibt verschiedene Formen der Ascorbinsäure, die allerdings bei der biologischen und
bei der technischen Synthese, die eigentlich halb-biologisch abläuft, nicht anfallen sollten. (Schauen Sie
in unsere Webseiten zur Chemie der Ascorbinsäure.)
Ob die Leute nun ehrlich sind und ob wirklich das drin ist, was draufsteht, weiß ich nicht. Und was nennen die Zitronenextrakt?
Warum kaufen Sie nicht gleich die Acerola-Kirsche? Die gibt es z. B. bei uns im Marktkauf zu kaufen! Die ist schon wegen des hohen Gehalts an Ascorbinsäure so sauer (darauf weist schon der Name hin!), dass man keinen Zitronensaft dazu geben muss.
Noch besser: Warum essen Sie nicht jeden Tag einen oder zwei Äpfel? Das ist sicherlich besser und billiger als irgendein "Vitamin-C-haltiges NATURPRODUKT". Denn die bei jeder (auch noch so natürlichen!) Produktherstellung aufzuwendende Zeitspanne, während der die Ascorbinsäure und die anderen Inhaltsstoffe der Umwelt (zum Beispiel dem Sauerstoff der Luft) ausgesetzt werden, mindert den Wert des Nahrungsmittels.
F: Guten Morgen Herr Blume,
jetzt weiß ich immer noch nicht was L-Ascorbinsäure ist, ist es nun künstlich oder natürlichen Ursprungs?
Laut Information der Gesellschaft für Ernährung sollte man täglich 5 (FÜNF) Portionen Obst und Gemüse zu
sich nehmen,da der Mineralstoff- und Vitamingehalt in den letzten Jahren rapide gesunken ist.
Ich glaube 2 Äpfelchen pro Tag sind besser als gar keiner, aber immernoch viiiiiiiel zu wenig.
Siehe www.5amtag.de
Liebe Grüße ...
A: Zum allerletzten Male: Der natürliche und der biologische Stoff
sind identisch. Woher die L-Ascorbinsäure stammt, die Sie in ihrer speziellen Zubereitung haben, ist deshalb
völlig egal.
Zu den erwähnten "fünf Portionen": Damit ist nicht definiert, was für Mengen Sie zu sich nehmen... Und dass
"der Mineralstoff- und Vitamingehalt in Obst und Gemüse in den letzten Jahren rapide gesunken ist", ist mir neu.