![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
796
F: Ich wüsste gerne, worum es sich bei "Halogenethen" handelt. Meine
Chemielehrerin wünscht von mir ein Referat über dieses Thema, allerdings blieb meine Suche im Internet und in
Fachbüchern, aufgrund meiner mangelnden Kenntnisse, bislang erfolglos.
A: Es handelt sich um Reinigungsmittel wie PER (Perchlorethen,
genauer: Tetrachlorethen) oder TRI (Trichlorethen). Satt "-ethen" sagt man auch "-ethylen".
797
F: Hallo,ich habe ein paar Wasserstoff Raketen. Aber den Wasserstoff zu
kaufen ist mir zu teuer. Deshalb möchte ich ihn gern selber Herstellen. Wissen sie vielleicht wo man den Apparat
kaufen kann? Oder können sie mir verraten wo es die Kohle Stäbchen gibt? Denn ich habe es schon x mal probiert
mit sämtlichen Materialien aber die Kathode hat nie durchgehalten. Danke im Voraus
A: Sie meinen wahrscheinlich die Herstellung von Wasserstoff durch
Elektrolyse von Wasser mit einem Hoffmannschen Zersetzungsapparat. Statt Graphitstäbchen sollten Sie
Edelmetallelektroden (Rein-Platin, Rein-Gold) benutzen. Das alles gibt es bei speziellen Firmen wie
www.Hedinger.de.
Als Elektrolyt ist eine Lösung von Natriumsulfat (Glaubersalz) statt Schwefelsäure vorzuziehen. Die Salzlösung
wirkt nicht so korrodierend wie die Säure. Sie brauchen immer nur das verbrauchte (destillierte) Wasser nachzufüllen,
da sich das Salz nicht zersetzt.
Lesen Sie zur Wasserelektrolyse unsere Elektrochemie-Webseitengruppe.
798
F: Ich muss als Ersatzleistung im Fach Chemie eine Übersicht über die
verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Hydroxiden anfertigen. Vielleicht können sie mir weiterhelfen. Mit
der Verwendung im Haushalt habe ich große Probleme. Ihre Internetseite habe ich schon durchforstet aber so
richtig weitergeholfen hat mir das nicht. Es wäre schön, wenn sie mir einige Verwendungen im Haushalt nennen
könnten oder Haushaltsmittel in denen Hydroxide enthalten sind. Den Rest finde ich dann bestimmt selbst zusammen.
A: Alles was alkalisch oder "basisch" ist, zählt dazu. Beispiele:
Natronlauge oder Kalilauge zum Abätzen von alter Farbe, Rohrreiniger (Ätznatron, Rohrfrei), Ätzkali/Kaliumhydroxid
(Kellertrocknungsmittel), Ammoniaklösung (Salmiakgeist), Salmiak Plus, Fensterputzmittel, Kalkwasser/Kalkmilch und
Zement, Domestos, Sodalösung, Vollwaschmittel, Seifenlösung...
799
F: Was gibt es denn für Lösungsmittel die Kalk gut lösen?
A: Im physikalischen Sinne löst sich Kalk nur in Wasser, wenn auch
nur ganz wenig. Sie meinen wahrscheinlich seine Zersetzung. Die erreicht man durch Einwirkung von Säuren. Dabei
wird CO2 freigesetzt.
800
F: Vor Kurzem wurde mir die Gallenblase samt der darin befindlichen
Steine entfernt. Mich würde die genaue chemische Zusammensetzung dieser Steine interessieren. Meine
Hausärztin meinte, sie sehen aus wie Calciumoxalat. Können Sie mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus.
A: Fast alle Gallensteine bestehen zum größten Teil aus in Wasser
kaum löslichem Cholesterin, dem Ausgangsstoff für die Bildung der Gallensäuren. Weiter enthalten sie
schwerlösliche Calciumsalze
- des grünen Gallenfarbstoffs Bilirubin
- der Gallensäuren
- der Fettsäuren
- von Phospholipiden (wie Lecithin).
Die Steine wirken wegen der vorrangig organischen Zusammensetzung wie Stücke aus Kunststoff und wirken
recht leicht. (Sie haben also eine relativ niedrige Dichte.)
Calciumoxalat dagegen ist typisch für Nierensteine. Oxalatsteine sind viel schwerer und fühlen sich "mineralischer" an. (Sie haben also eine größere Dichte.)