![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
326
F: Ich schreibe ihnen wegen meiner Facharbeit. Ich hab eine
Sehr wichtige Frage an sie. Könnten sie mir eine Versuchsvorschrift für die großtechnische Kalkgewinnung
im Labormaßstab schicken. Ich soll den Versuch im Labor selbst durchführen den die Industrie verwendet.
Ist dies möglich? Wenn nicht, warum? Vielen Dank im Vorraus.
A: Es gibt leider keinen schulgeeigneten Versuch, um das
technische Verfahren zum Kalkbrennen zu zeigen, das immerhin bei 1300 °C abläuft. Da die Dissoziation
von CaCO3 erst ab 900 °C beginnt, ist es aussichtslos, da in der Schule im allgemeinen
keine geeignete Heizquelle zur Verfügung steht. Mein Chemielehrer nahm, wie er freimütig eingestand,
zur Demonstration des Kalkbrennens immer eine Mischung von Kalk und calcinierter Soda...
327
F: Bei der Suche nach Informationen über die Doppelbrechung
des Lichts (für eine Ausarbeitung) bin ich schon mehrfach auf den Begriff "polarisiertes Licht" gestoßen,
mit dem ich leider nichts anfangen kann. Gibt es eine einfache Erklärung für Polarisation?
A: Licht besteht aus Wellen. Du kannst das mit einem schwingenden
Seil vergleichen. Bei normalem Licht weisen die Schwingungsebenen in alle Richtungen. Bei polarisiertem
Licht verlaufen die Schwingungen nur in eine Richtung, die Lichtwellen schwingen nur in einer Ebene.
Das kannst du beim Seil erreichen, wenn du es zum Beispiel durch ein Brückengitter schwingen lässt.
Dann kommt nur eine Schwingungsebene heraus. Bei Licht übernimmt die Selektion ein Kristallgitter
wie das von Kalkspat.
Zur Herstellung von polarisiertem Licht gehe in die lokale Suchmaschine auf der Startseite meiner
Homepage. Gib das Wort "Doppelbrechung" ein.
328
F: Ich habe mal eine Frage bei der Fällung von Ni und Co mit
(NH4)2S: Wieso muss hierbei die Lösung ammoniakalisch sein ???? Es bildet sich
hierbei schwarzes NiS und CoS was später mit 2 Mol HCl von den anderen Kationen getrennt wird.
Ich habe in meinen Lehrbüchern jedoch nicht den Grund für das ammoniakalisch machen gefunden.
Leider standen auch keine Reaktionsgleichungen dabei. Könnten sie mir da villeicht mit einer
Reaktionsgleichung oder einer Begründing weiter helfen ? Mit vielem Dank im Vorraus
A: Die Sulfide von Co und Ni fallen nur, wenn ausreichend HS--
und S2--Ionen vorhanden sind. Deshalb muss man alkalisches Milieu schaffen. Alles ist eine
Frage des Löslichkeitsprodukts. Bei Ni und Co ist es sehr groß. Bei anderen Sulfiden (wie HgS) reicht
eine saure Lösung aus, in die man H2S einleitet. Hier ist das Löslichkeitsprodukt sehr klein.
Ammoniak nimmt man statt Natronlauge, da man es später wieder leicht abdampfen kann.
329
F: Wir sind Schüler des Hülßegymnasiums in Dresden und im
Zusammenhang mit unserem Projekt sind wir auf der Suche nach einem interessanten Experiment
zur Umwandlung von chemischer in mechanische Energie. Über Anregungen würden wir uns sehr freuen.
A: Guten Tag, meint ihr die direkte Umwandlung der beiden Energieformen?
Da gibt es das Modell für Muskelfunktionen. Das ist aber schwer realisierbar. Dazu gibt es das "chemische Herz".
Hier wird elektrische Energie in Bewegungsenergie umgesetzt. Allerdings müßt ihr dabei mit flüssigem Quecksilber
arbeiten.
Wenn Ihr aber über eine weitere Energieform geht, gibt es viel mehr Möglichkeiten/Beispiele:
- Wärme und Volumenarbeit: Raketenantrieb, Automotor, Sprengungen, Betrieb einer Dampfmaschine. Heißluftballon...
- Volumenarbeit: Aufblasen eines Luftballons durch Gasentwicklung.
- Wärme: Antrieb einer Weihnachtspyramide durch brennende Kerzen.
- Elektrische Energie: Galvanisches Element zum Antrieb eines E-Motors.
330
F: hallo herr professor, mal eine generelle frage auf die ich in
ihrer seite keine antwort gefunden habe. Wird man durch glas braun ???
A: Ja, man wird. Glas gilt zwar als undurchlässig für UV-Strahlung,
die ja die Bräunung der Haut verursacht. Etwas UV kommt aber immer durch, da die Absorptionsgesetze
exponentiell verlaufen. Es dauert nur etwas länger. Ich selber habe da vor einiger Zeit schmerzhafte
Erfahrungen mit Sonnenbrandbildung hinter der Glasscheibe einer Eisenbahn gemacht...