![]() |
![]() |
Kurze Fragen - Kurze Antworten
Aus dem E-Mail-Korb von Professor Blume |
336
F: Nach einem Verkehrsunfall mit Auslösung des Airbags leide
ich immer noch bei Belastung an Atemnot. Der Unfall ereignete sich im August 2002. Die Beschwerden
traten anfangs auch in Ruhe auf und verringerten sich seit dem Unfall deutlich. Komplett beschwerdefrei
bin ich leider noch immer nicht. Besteht eventuell ein Zusammenhang mit der Auslösung des Airbag ?
Ich bin 42 Jahre alt und bis zum Unfallzeitpunkt völlig gesund und körperlich fit. Alle Untersuchungen
nach dem Unfall in Bezug auf die Atemnot ergaben keinen pathologischen Befund. Ich fuhr einen
FIAT Punto Baujahr 1997.
A: Dass Sie allein schon nach dem Knall ein Trauma davon
tragen können, ist nicht neu. Atemnotanfälle haben jedoch ein weites Ursachenspektrum, das nur ein Arzt,
der Sie ganzheitlich untersucht, erkennen kann. Ich weiß außerdem leider nicht, woraus der Treibsatz
des Airbags des Fiat Punto besteht, und kann Ihnen deswegen keine verbindliche Aussage über chemische
Hintergründe Ihres Leidens geben.
F: Vielen Dank für Ihre Nachricht! Laut Angabe der Autofirma
besteht die Zusammensetzung des Airbags eines Puntos aus Natriumnitrit und Stickstoff. Eine verbindliche
Aussage hatte ich auch nicht erwartet, lediglich eine Mitteilung ob überhaupt die Möglichkeit besteht,
dass solch eine Zusammensetzung vorübergehende Atembeschwerden auslösen können. Ich las Ihren Artikel über
techn. Chemie im und ums Auto im Internet und so war das auch nur eine Idee von mir, da auch von Seiten
der Lungenfachärztin keine Erklärung gefunden werden konnte.Sie konnte mit der chemischen Zusammensetzung
des Airbags nichts anfangen.
A: Bei allem Vorbehalt: Es handelt sich vermutlich nicht um
Natriumnitrit, sondern Natriumazid. Das ist eine physiologisch stark wirksame Substanz. Sie hat das
Gefahrensymbol (T+), also "sehr giftig" beim Verschlucken und auch beim Einatmen. Es gilt unter anderem
als extrem blutdrucksenkend. Wir schreiben darüber in unserer Airbagseite. Es ist möglich, dass beim
Auslösen des Airbags davon etwas freigesetzt wird. Da fliegt ja so einiges herum... Das ist ein Fall für
eine Giftzentrale.
F: Nochmals vielen Dank für Ihre Mühe! Mir ist nun einiges
klar geworden. Übrigens war mein Blutdruck nach dem Unfall deutlich herabgesetzt, aber außer der sehr
häufigen Kontrollen im Krankenwagen und im Krankenhaus gab es dadurch keinerlei Probleme. Ich habe die
Informationen über den Airbag meiner Lungenfachärztin mitgeteilt und ihr einen Auszug der Giftzentrale
(Uni München) kopiert. Sie war doch sehr erstaunt und will auch aus eigenem Interesse deshalb weitere
Nachforschungen anstellen.
337
F: Eine Frage aus einer Chemieolympiade: Eine organische Verbindung
A mit der Dichte 1,23 kg/dm-3 reagiert mit einer öligen anorganischen Flüssigkeit B unter Bildung
eines Gases C mit dem Litergewicht 1,25g/l-1. C verbrennt mit blauer Flamme zu D. C und D
stehen über dem Festkörper E miteinander im Gleichgewicht.
a) Wie lauten alle Formeln und Gleichungen?
b) Nennen Sie drei Vorgänge, bei denen das Gleichgewicht eine Rolle spielt.
c) Nennen Sie 5 Eigenschaften von C.
A:
a) A = Ameisensäure; B = konz. Schwefelsäure; C = Kohlenstoffmonoxid
D = CO2
2 CO + O2 > 2 CO2
E = Kohlenstoff
b) Es ist das Boudouard-Gleichgewicht. Es spielt eine Rolle bei der Regeneration von CO im Hochofenprozess sowie bei der Rußentwicklung im Dieselmotor. Schau in unsere Webseiten (-> Massenwirkungsgesetz). Die dritte Reaktion unter Beteiligung des Boudouard-Gleichgewichts ist die Herstellung von Generatorgas (2 CO + 4 N2), bei der man Luft über glühenden Koks leitet.
c) Die Eigenschaften von CO kannst du dir wohl selbst zusammensuchen! Auch dazu haben wir eine Webseite in unserer Abgas- oder Autoabteilung.
338
F: Entschuldigen Sie, dass ich Sie belästige, aber ich habe im
Internet eine Seite gefunden, auf der eine Verbindung benutzt wird, mit der ich gerade ein kleines Problem
habe. Ich habe handelsübliche Wärmekissen in kochendem Wasser "aufgeladen’. Dabei sind mir die Kissen
geplatzt. Der Inhalt der Kissen lief über meine Hände und in den Kochtopf. Meinen Händen geht es gut.
Aber kann ich den Kochtopf noch zum Zubereiten von Lebensmitteln benutzen, oder ist der Inhalt der
Wärmekissen (schätzungsweise Na-Acetat) giftig??
A: Natriumacetat (genau dessen Trihydrat) ist tatsächlich
in Wärmekissen enthalten. Gehen Sie von der Startseite meiner Homepage in die lokale Suchmaschine
und geben Sie den Begriff "Wärmekissen" ein. Da wird deren Funktion erklärt.
Zu Ihrer Frage: Natriumacetat(trihydrat) ist völlig ungefährlich, ungiftig und ist sogar als
Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Das einzige, was passieren kann, ist, dass die auslaufende
Salzschmelze/lösung ihren Topf oder die Herdplatte korrodieren hilft. Also, gut ausspülen. Das geht
einfach, weil das Salz sehr gut löslich ist.
339
F: Ich habe schon einige von ihren Informationen zum Thema Nachweis
von Vitamin C für meine Facharbeit verwertet und wollte mich bei ihnen bedanken. Die Versuche sind alle
sehr einleuchtend erklärt und auch nicht sehr schwer durchzuführen.
Jetzt stehe ich jedoch vor einem neuen Problem: Ich arbeite im Moment an meiner Arbeit mit der ich
mich bei Jugend forscht bewerben will. Ich brauche dafür einen quantitativen Nachweis von Nikotin in
Zigarettenrauch. Ich hatte bis jetzt die Idee eine Platte in den Rauch zu halten an der sich dann
eventuell Ablagerungen untersuchen lassen, jedoch habe ich keinen blassen Schimmer wie man das genau
anstellt, was für Material man dafür verwendet u.s.w..
A: Nicotin im Zigarettenrauch nachzuweisen ist sehr schwierig.
Das ist für dich primär ein kniffliges Anreicherungsproblem. Dazu muss man den Stoff von Teer und anderen
Schmutzstoffen abtrennen. Heute macht man die Analyse mit Hochleistungs-Chromatographien wie der HPLC.
Hinzu kommt, dass du Nicotin als Vergleichssubstanz benötigst. Du wirst sie kaum bekommen, da sie extrem
giftig ist. An deiner Stelle würde ich mir ein anderes Thema suchen.
340
F: Hier vielleicht mal eine etwas ungewöhnliche Frage: Ich
bin seit längerer Zeit gegen Sorbinsäure E200 allergisch und frage mich, inwiefern dieser Stoff mit
Sorbit E420 zusammenhängt. Ist man, wenn man nun gegen Sorbinsäure allergisch ist, nun automatisch
auch gleich gegen Sorbit allergisch?
A: Nein, meines Wissens nach nicht. Sorbit und Sorbinsäure
hängen nur indirekt miteinander zusammen. Bei der Sorbinsäure ist es das ungesättigte System, das es
zum Allergen macht. Sorbit ist dagegen ein sechswertiger Alkohol (Diabetiker-Süßstoff), der durch
Reduktion von Glucose entsteht und genau so harmlos ist wie Glycerin.