Vor den Experimenten zu lesen
Beim Experimentieren den Allgemeinen Warnhinweis unbedingt beachten.
1) | Toxikologische Beurteilung der Fullerene |
Da die Toxikologie der Fullerene noch nicht abschließend geklärt ist, werden sie in Chemikalienkatalogen sicherheitshalber mit "reizend (Xi)" eingestuft (vgl. z. B. Merck, Fluka). Demzufolge sollten beim Experimentieren gewisse Schutzmaßnahmen (Handschuhe, Schutzbrille, Vermeidung des Einatmens) eingehalten werden. |
2) | Beschaffung der Fullerene |
Fullerenhaltiger Ruß:
|
|
Fullerenmischung (Fullerit):
|
|
Reines C60:
|
3) | Mit kleinen Stoffmengen arbeiten, um die Kosten zu senken |
So reichen 3 mg C60 aus, um alle wichtigen Reaktionen zu zeigen. Also z. B. Tropfpipetten und Mini-Reagenzgläser (sog. Glühröhrchen!) benutzen. Bei Tropfpipetten aus Kunststoff an die Wechselwirkung mit Lösemitteln achten. |
4) | Nach den chemischen Reaktionen die Reaktionslösungen aufbewahren |
Um z. B. die Farbenvielfalt zu zeigen. Diese wird durch Nebeneinanderreihen der
Lösungen deutlich.
![]() Von links nach rechts: Vergleichslösung von C60 in Toluol Baeyer-Probe (sauer) Bromierung Umsetzung mit Diethylamin Diels-Alder-Reaktion mit 1,3-Cyclopentadien Molekülkomplex mit Hexamethylbenzol |