Allgemeine Arbeitsregeln für Laborarbeiten
![]() |
Sicherheitsvorkehrungen des Laborbereiches und der Schule kennen |
![]() |
Nie allein experimentieren, ohne Kontrollen zu vereinbaren. Nachmittags dem Hausmeister Bescheid geben |
![]() |
Chemikaliengefäße beschriften. Dies gilt auch für kurzfristige Aufbewahrung |
![]() |
Keine Lebensmittelgefäße zur Aufbewahrung von Chemikalien verwenden |
![]() |
Gefahrensymbole auf Chemikaliengefäßen anbringen |
![]() |
Flaschen nach Entnahme der Substanzen sofort wieder verschließen |
![]() |
Passende und dichte Stopfen und Verschlüsse für die Chemikalien-Gefäße verwenden |
![]() |
Reaktionsgefäße nach Gebrauch so rasch wie möglich entleeren und spülen |
![]() |
Beim Entsorgen Umweltschutzrichtlinien einhalten |
![]() |
Lösemittel nicht in den Ausguss geben |
![]() |
Keine leichtentzündlichen Stoffe oder ätzende Reste in den Mülleimer geben |
![]() |
Glasabfälle nicht in den Papierkorb geben |
![]() |
Bunsenbrenner in Wartestellung stets mit leuchtender Flamme |
![]() |
Druckgasflaschen immer mit Ketten fixieren. (Auch gerade dann, wenn sie nur kurzfristig gebraucht werden!) |
![]() |
Nach dem Aufenthalt im Labor Hände waschen |
![]() |
Beim Arbeiten Berührungen des Mundes, der Nase oder der Augen vermeiden |
Quelle: Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie