Wir machen farbiges Glas
![]() (Foto: Daggi) |
Experimente:
Versuch: Herstellen von Glasperlen
Versuch: Borax- und Phosphorsalzperlen in der Analytik
Wenn man im Unterricht Glas herstellen will, muss man daran denken, dass die
Bunsenbrenner nicht die erforderliche Temperatur zum Sintern und zum Schmelzen
der Glasmasse hat. Deshalb stellt man für diesen Versuch eine besonders niedrig
schmelzende Mischung her. Statt Quarz verwenden wir Boroxid oder auch Borax,
anstelle von Alkali- oder Calciumcarbonat Blei(II)-oxid. Damit lassen sich
wunderschöne Glasperlen herstellen (siehe Experimente, V 7).
Diese Perlen kann man mit Schwermetalloxiden anfärben. Als "Boraxperlen" spielten
sie in der klassischen chemischen Analytik neben den analogen Phosphatperlen als Vorprobe eine
Rolle, da man aufgrund ihrer oftmals typischen Färbung auf das Vorliegen bestimmter
Metalle schließen kann (siehe Experimente, V 1).
So sind kobalthaltige Perlen blau ("kobaltblau"), kupferhaltige blaugrün,
nickelhaltige gelb (usw.).
Weitere Texte zum Thema „Glas“