1 Einleitung

Vitamin C ist für die Kinder aus Gründen der körperlichen Entwicklung sowie der gesunden Ernährung von allergrößter Bedeutung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die Kinder frühzeitig mit dieser Substanz, ihren Eigenschaften sowie Verwendung bekannt zu machen. Obwohl die Chemie des Vitamins recht schwierig ist, kann sie sehr wohl Gegenstand einer Unterrichtseinheit im Sachunterricht der Grundschulen sein. Schüler können mit dieser ungefährlichen Substanz selbstständig experimentieren. Da Vitamin C die Eigenschaft einer Säure hat (Vitamin C = Ascorbinsäure), werden Schüler auch zum Thema "Säuren" Informationen sammeln können. Besonders geeignet für den Sachunterricht ist das Thema auch, weil fächerübergreifendes Arbeiten angezeigt ist.

Die vorliegende Examensarbeit "Alles um die Ascorbinsäure" beinhaltet umfangreiche Informationen zur Planung und zur praktischen Umsetzung der Unterrichtseinheit. Bei der Planung wurde stets darauf geachtet, einen möglichst schülerorientierten und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten. Den methodisch-didaktischen Überlegungen liegen im Wesentlichen den Arbeiten der Bielefelder Chemiedidaktiker Gisela Lück [1] und Rüdiger Blume zugrunde. Sie engagieren sich schon seit längerer Zeit für die Einbeziehung naturwissenschaftlicher und im Besonderen chemischer Inhalte in den Sachunterricht der Grundschule und fördern dies z. B. durch die Entwicklung neuer Schulbücher und die Bereitstellung von Lerninhalten wie auf der Web-Seite "Prof. Blumes Bildungsserver für die Chemie" (). Weiterhin sind sie bemüht, durch Publikationen und Vorträge der eher negativen Grundeinstellung der Bevölkerung gegenüber den Naturwissenschaften und speziell gegenüber der Chemie entgegenzuwirken.

Am Anfang der Examensarbeit stehen die methodisch-didaktischen Aspekte der gesamten Unterrichtseinheit. Dazu zählen die Gestaltung der Begleitmappe und der Arbeitsblätter, eine Beschreibung der Aktionsform bei den Schülerversuchen sowie die Auswahlkriterien bezüglich der Experimente. Im weiteren Verlauf wird für jede Stunde ein inhaltlicher Überblick gegeben, der geplante Verlauf geschildert, auf methodisch-didaktische Überlegungen zu den einzelnen Unterrichtstunden sowie auf die Motivation, Lernziele, die Unterrichtsform und den Medieneinsatz eingegangen. Der Verlaufsplan bietet in Form einer tabellarischen Übersicht eine grobe Einschätzung des benötigten Zeitrahmens.
Einen ausführlicheren Einblick in den praktisch durchgeführten Unterricht gibt für jede Stunde ein abschließender Text zur Reflexion, die den Ablauf und die Schülerreaktionen detailliert schildert. Hier wird die Freude der Kinder am naturwissenschaftlichen Arbeiten deutlich.

Ausführliche methodisch-didaktische und fachliche Analysen zum allgemeinen Thema "Naturwissenschaften im Sachunterricht" und zur Thematik "Ascorbinsäure" im Speziellen werden zur Zeit von Frau Placke im Rahmen einer weiteren Staatsexamensarbeit zusammengestellt.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 12. August 2005, Dagmar Wiechoczek