4. Zweite und dritte Unterrichtsstunde: Eigenschaften von Säuren
4.1 Inhaltlicher Überblick der Doppelstunde
Die Doppelstunde ist wie folgt gegliedert:
- Reflexion der Sicherheits-und Verhaltensregeln im Stuhlkreis
- Erfahrungen und Wissen der Schüler über Säuren wird in Form von
Mind-Map gesammelt und festgehalten
- Geschmacksprobe der Zitronenscheiben
- Eigenschaften der Zitronensäure werden auf der Mind-Map gesichert
- Vorstellung einer weiteren haushaltsgebräuchlichen Säure (Essig)
- Arbeitsblatt mit Arbeitsauftrag 1 "Was kann Zitronensaft" bzw. "Was
kann Essig?" wird verteilt, vorgelesen und anschließend durchgeführt
- Besprechung der Versuchsergebnisse
- Säuretypische Eigenschaften (Merksätze) werden an der Tafel notiert
und von den Schülern auf linierte Zusatzblätter übernommen
Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots
mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 25. August 2005, Dagmar Wiechoczek