1 Einleitung
Die Vorüberlegungen und Ausarbeitungen dieser Examensarbeit stützten sich im Wesentlichen
auf die Arbeiten der Bielefelder Chemiedidaktiker Gisela Lück und Rüdiger Blume. Sie setzen
sich mit großem Engagement für abwechslungsreichen und ansprechenden Unterricht (z. B. bei
der Entwicklung neuer Schulbücher) und speziell für die Einbeziehung chemischer Inhalte im
Sachunterricht an Grundschulen ein. Angesichts der geringen Umsetzung von Themen aus der
belebten und unbelebten Natur im schulischen Alltag, welche auch auf den Mangel an Fachwissen
und die eher negative Grundeinstellung vieler Grundschullehrer gegenüber den Naturwissenschaften
zurückzuführen ist, versuchen Gisela Lück und Rüdiger Blume mit ihren Veröffentlichungen und
ihrem Internetangebot [1] diese im Unterricht zu etablieren und auch Eltern dahingehend zu
animieren, den natürlichen Forschungsdrang ihrer Kinder zu unterstützen und ihnen
naturwissenschaftliche Phänomene zugänglich zu machen.
Durch einen abwechslungsreich gestalteten Sachunterricht werden die Schüler handelnd aktiv
und können so mit allen Sinnen die Gesetzmäßigkeiten der Natur erfahren und erforschen. Ein
derart konzeptionisierter Unterricht hilft, chemische Alltagsphänomene zu verstehen und
Interessen diesbezüglich zu fördern.
Diese Staatsexamensarbeit umfasst Vorüberlegungen, Methoden, Analysen und Planungen zu einer Unterrichtseinheit mit dem Titel "Alles um die Ascorbinsäure". Die Einheit wurde in einem dritten Schuljahr einer Grundschule im Raum Herford durchgeführt.
Zu Beginn dieser Ausarbeitung findet sich eine Übersicht über den Verlauf der Unterrichtseinheit. Im dritten Kapitel folgt die Begründung für die Themenauswahl. Der vierte Punkt befasst sich mit der Einordnung in den Lehrplan von Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2003. Im fünften Kapitel wird auf die Bedeutung des Themas für die Lebenswirklichkeit der Schüler und daran anschließend auf die Bedeutung der Behandlung chemischer Themen und den Einsatz von Experimenten im Sachunterricht eingegangen. Nach den Groblernzielen der Unterrichtseinheit und den Unterrichtsvoraussetzungen findet sich im neunten Kapitel eine Beschreibung verschiedener Unterrichtsmethoden. Im zehnten Kapitel wird auf die Motivationsmöglichkeiten eingegangen. Im Anschluss daran folgen die Punkte "Gestaltung der Arbeitsblätter" und "Einsatz von Animismen". Die nachfolgenden Kapitel befassen sich unter anderem mit den zugrunde gelegten Auswahlkriterien und geben einen Überblick über die in der Praxisphase eingesetzten Experimente.
Der erste Teil der Ausarbeitung endet mit einer kurzen abschließenden Betrachtung.
Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit der praktischen Erprobung der Unterrichtseinheit "Alles um die Ascorbinsäure" zu sehen, über welche Maria Grano in ihrer Staatsexamensarbeit berichtet hat.