5 Die Bedeutung des Themas "Vitamin C" für die Lebenswirklichkeit der Schüler

Vitamin C begegnet uns an vielen Stellen im Haushalt, besonders in der Küche und im Medizinschrank. Viele Lebensmittel, freiverkäufliche und apothekenpflichtige Medikamente enthalten Ascorbinsäure. Mal dient sie als Arznei, mal als Säuerungs-, mal als Antioxidationsmittel aus lebensmitteltechnologischer Sicht und mal wird sie als Nahrungsergänzungsmittel zugesetzt.

Sicherlich hat schon fast jedes Kind einmal bei einer Erkältung gehört "Du musst viel Obst essen, damit du schnell wieder gesund wirst." oder "Kiwis sind gut gegen Erkältung, weil sie besonders viel Vitamin C enthalten.".
Gezielt an gesundheitsbewusste Eltern gerichtete Fernsehwerbung und Verpackungsaufdrucke, z. B. bei Süßigkeiten, sollen natürlich in erster Linie den Absatz fördern, führen aber gleichzeitig dazu, dass auch Kinder schon Begriffe wie Vitamin C, Tagesbedarf und Vitamine kennen lernen.

Demnach sind Vitamine und speziell das Vitamin C, welches ihnen wohl am häufigsten begegnet, ein Teil der Erfahrungswelt der Kinder. Bei einigen von ihnen kommen vielleicht Fragen auf, die von den Eltern nicht immer in zufrieden stellender Weise beantwortet werden können. An diesem Punkt schließt sich die Schule mit ihrem Aufgabengebiet an. Ihr kommt es zu, sowohl einfache als auch komplizierte Sachverhalte auf einem verständlichen und didaktisch sinnvoll reduzierten Niveau den Schülern zu erläutern.


Diese Seite ist Teil eines großen Webseitenangebots mit weiteren Texten und Experimentiervorschriften auf Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie.
Letzte Überarbeitung: 27. Januar 2006, Dagmar Wiechoczek