9 Unterrichtsmethoden
Im Verlauf dieser Einheit sollen die Schüler, zwar vom Lehrer angeleitet, aber überwiegend selbständig, durch Experimentieren, Beobachten und Recherchieren die Ascorbinsäure für ihre Lebenswirklichkeit erschließen. Im Mittelpunkt stehen Versuche zu diesem Thema, aber auch zu "Säuren" im Allgemeinen. Da die Kinder zu Beginn grundlegende Kenntnisse, den Inhalt und den Umgang mit Materialien betreffend, gewinnen sollen, ist eine grobe Reihenfolge vorgeben, die bei der Planung der Einheit berücksichtigt wurde. Mit Hilfe der ersten sieben Versuche werden den Schülern einige besonders wichtige Eigenschaften von Säuren und das richtige Verhalten beim Experimentieren vermittelt. Im zweiten Teil der Versuchsreihe wird das Augenmerk auf die Ascorbinsäure und ihre speziellen Eigenschaften gelegt.
Alle Einzel- bzw. Doppelstunden (mit Ausnahme der ersten und der letzen)
verlaufen weitgehend nach einem sich wiederholenden Schema. Zu Beginn jeder
Stunde wird ein Stuhlkreis gebildet, um die Erkenntnisse und Ergebnisse der
vorangegangenen Stunde noch einmal in einem Klassengespräch aufgreifen und
erläutern zu können und nicht der sonst häufig verwendeten Form des
Frontalunterrichts zu folgen.
Im Anschluss daran erhalten die Kinder nach einer kurzen Einleitung ein Arbeitsblatt
mit Versuchsanweisungen, welches vor Beginn der Versuchsdurchführung gemeinsam gelesen
und besprochen wird. Nun folgt die Experimentierphase. Die Schüler finden sich in ihren
feststehenden Gruppen an den Tischen zusammen, erledigen die Arbeitsaufträge und notieren
ihre Ergebnisse und Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt. Anschließend werden diese
Aufzeichnungen im Stuhlkreis vorgetragen, besprochen und die Aufzeichnungen gegebenenfalls
korrigiert.
(Foto: Stefanie)
Diese Vorgehensweise soll sicherstellen, dass am Ende alle Schüler die Versuchsdurchführung nachvollziehen können und die richtigen Ergebnisse für den Verbleib in ihren Experimentiermappen vollständig notiert haben.
Wichtige Grundlagen und Sachinformationen werden zum Beispiel anhand von Geschichten, Beispielen und Ansichtsobjekten vermittelt. Auch bei dieser Methode ist es wichtig, den Schülern die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit zu geben und nicht ausschließlich lehrerzentriert zu agieren. So werden Informationstexte und -geschichten abwechselnd von den Kindern gelesen und im Klassengespräch zur Verinnerlichung besprochen. Das Sammeln von Informationen organisieren die Schüler überwiegend selbständig. Sie können z. B. die Medien (Internet, Bücher, Zeitschriften, ...) selbst auswählen und bestimmen, ob sie in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit tätig sein wollen.